Die Klimakrise verstärkt globale Ungleichheiten in einem noch nie dagewesenen Ausmaß. Aus diesem Grund wurde 2018 das Netzwerk Ökumenische Klimagerechtigkeit (ÖNK) ins Leben gerufen. Ziel ist es, die Lasten und Chancen des Klimawandels gerecht zu verteilen. Das Ökumenische Netzwerk Klimagerechtigkeit ist ein bundesweites Bündnis von kirchlichen Organisationen, das sich für mehr Klimagerechtigkeit in Kirche, Politik und Gesellschaft einsetzt. Koordinatorin Astrid Hake stellt das Netzwerk und dessen Angebote vor.
Beim „Digitalen Öko-Stammtisch“ können sich kirchlich Engagierte rund um Nachhaltigkeits-Ideen und Öko-Projekte ihrer Gemeinden austauschen. Im Mittelpunkt steht jeweils ein gelungenes Praxis-Beispiel. Auch Erfahrungen über Gelungenes und Schwieriges in der Gemeinde haben hier ihren Platz.
Kooperationspartner:innen : Eine Kooperation des Klimamanagements der EKiR, der Evangelischen Akademie im Rheinland, der Melanchthon-Akademie Köln, der Evangelischen Landjugendakademie und des Nachhaltigkeitsmanagements im Landeskirchenamt.
Anmeldung und praktische Hinweise: Anmeldung per Mail über Melanchthon-Akademie:
anmeldung@melanchthon-akademie.de
Veranstaltung über Zoom. Die Zugangsdaten werden kurz vor der Veranstaltung zugemailt.
Kosten: Die Teilnahme ist für Sie gebührenfrei. Wir freuen uns über ihre verbindliche Anmeldung.
Ansprechpartner:in: Dr. Kathrin S. Kürzinger, Studienleiterin
Themenbereich: Transformation von Arbeit und Wirtschaft
https://www.kirche-arbeit-wirtschaft.de/
Tel.: 0228/47 98 98 50
Zeit: 31. Mai 2023 um 11:00 - 12:00
Ort: Internet: Online
Veranstalter: Evangelische Akademie im Rheinland, info@akademie.ekir.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie