Thema: Können wir ohne Plastik leben?
Immer mehr Menschen stellen sich die Frage: Ist Plastik wirklich so schlimm? In unserem Leben sind wir mit Plastik umgeben, und es ist an der Zeit darüber nachzudenken, wie wir unseren Konsum reduzieren können. Frau Westermann-Schutzki von der Verbraucherzentrale NRW wird in ihrem Vortrag 'Weniger Plastik im Alltag-Tipps für einen plastikfreien Lebensstill' wertvolle Informationen und praktische Tipps geben. Sie erläutert, welche Auswirkungen Plastik auf unsere Umwelt hat, und wie jeder Einzelne, dazu beitragen kann, Plastikmüll zu reduzieren.
Referentin:
Ewa Westermann-Schutzki
Beim „Digitalen Öko-Stammtisch“ können sich kirchlich Engagierte rund um Nachhaltigkeits-Ideen und Öko-Projekte ihrer Gemeinden austauschen. Im Mittelpunkt steht jeweils ein gelungenes Praxis-Beispiel. Auch Erfahrungen über Gelungenes und Schwieriges in der Gemeinde haben hier ihren Platz.
Kooperationspartner:innen : Eine Kooperation des Klimamanagements der EKiR, der Evangelischen Akademie im Rheinland, der Melanchthon-Akademie Köln und des Nachhaltigkeitsmanagements im Landeskirchenamt.
Anmeldung und praktische Hinweise: Die Anmeldung erfolgt über die Melanchthon-Akademie:
anmeldung@melanchthon-akademie.de
Veranstaltung über Zoom. Die Zugangsdaten werden kurz vor der Veranstaltung zugemailt.
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos.
Ansprechpartner:in: Dr. Kathrin S. Kürzinger, Studienleiterin
Themenbereich: Transformation von Arbeit und Wirtschaft
https://www.kirche-arbeit-wirtschaft.de/
Tel.: 0228 479898-50
Veranstaltungsort: Online
00000 Internet
Internetadresse: https://www.ev-akademie-rheinland.de/
E-Mail: info@akademie.ekir.de
Zielgruppe: Es sind alle eingeladen, die sich für das Themenfeld interessieren.
Veranstalterin: Evangelische Kirche im Rheinland
Themenbereich : Wirtschaft
Zeit: 25. März um 11:00 - 12:00
Ort: Internet: Online
Veranstalter: Evangelische Akademie im Rheinland, info@akademie.ekir.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie