Intelligente Algorithmen!
Die Digitalisierung hat nahezu alle Lebensbereiche erfasst. Eine neue Debatte steht uns bevor über die Frage, was alles an Informationen über die Menschen in den Datennetzen der Welt gespeichert ist und wie Wirtschaft und Staat diese nutzen. Droht der Verlust der Privatsphäre, der Würde und der Freiheit des Menschen?
Die schöne neue digitale Welt hat ihren Preis, den wir mit der täglichen Weitergabe persönlicher Daten bezahlen. Ob online einkaufen, chatten, skypen, e-mailen oder surfen – alles, was wir unseren Smartphones und Laptops anvertrauen, erzählen sie weiter. An den Handel, die Industrie, die Banken, den Staat und die Geheimdienste. Internationale und nationale Unternehmen schließen aus Adresse, Alter, Beruf und Geschlecht auf Person und Charakter und vergeben Kredite, Verträge, Arbeitsplätze – oder eben nicht.
Die Gefahr für die freiheitliche Gesellschaft geht dabei von intelligenten Algorithmen aus. Sie analysieren, prognostizieren und berechnen uns. Sie verbreiten sich als selbstlernende Haustechnik, vernetzte Autos oder elektronische Armbänder. Sie steuern den weltweiten Aktienmarkt und die Kassen in den Supermärkten. Big Data und Data Mining heißen die Geschäftsmodelle der Zukunft.
Ist die Menschenwürde gegen die digitale Revolution zu verteidigen? Brauchen wir neue Gesetze, eine Ethik der Algorithmen und eine gesellschaftliche Debatte darüber, was der Mensch in Zukunft sein will?
Über diese Fragen wollen wir mit Ihnen diskutieren. Zu anregenden Gesprächen laden wir Sie herzlich ein in das Schloss Tutzing.
Dr. Axel Schwanebeck, Evangelische Akademie Tutzing
Dr. Michael Schröder, Akademie für Politische Bildung Tutzing
Zeit: 12. Dezember 2016 um 12:30
Veranstalter: Evangelische Akademie Tutzing, Info@ev-akademie-tutzing.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie