«Was würde Jesus dazu sagen?» Martin Niemöllers Frage nach der Relevanz der Botschaft Jesu für heute beantwortet der Schweizer Filmregisseur Milo Rau in seinem neusten Film «Das neue Evangelium» hochaktuell: Er verknüpft die Passion Jesu mit dem Leiden der Flüchtlinge, die heute unter sklavenähnlichen Verhältnissen in Süditalien Tomaten und Orangen ernten. Er schließt dabei an den Film «Das Evangelium nach Matthäus» aus dem Jahr 1964 von Pier Paolo Pasolini an. Wie Pasolini drehte auch Rau seinen Film in der süditalienischen Stadt Matera. Im Umland leben nun Geflüchtete unter menschenunwürdigen Bedingungen. Der Hauptdarsteller und zugleich der erste schwarze Jesus der Filmgeschichte ist Yvan Sagnet aus Kamerun, selbst ein Geflüchteter, mittlerweile Aktivist für die Rechte der geflüchteten Landarbeiter und Kämpfer gegen das kriminelle System auf den Feldern.
Aus der filmischen Verbindung zwischen der Passion Jesu und dem Leid der nach Europa Geflüchteten erwachsen Fragen nach der Unmenschlichkeit ihrer Lebens- und Arbeitsverhältnisse sowie zugleich nach den Produktionsbedingungen unserer Lebensmittel. Der Schlüssel zur Veränderung ist eine «Revolte der Würde». Die daraus zu ziehenden Konsequenzen reichen bis in unsere deutschen Supermärkte und fordern uns als Konsument*innen sowie den Gesetzgeber («Lieferkettengesetz») heraus. Über die Bezüge des «neuen Evangeliums» von Milo Rau zur Geschichte des Jesusfilms wie auch zur sozialen Thematik des Films mit Blick auf Flucht, Arbeitsmarktbedingungen für Geflüchtete und Lieferketten im heutigen Europa diskutieren wir mit Expert*innen.
Die Diskussion wird aus der Evangelischen Akademie live gestreamt. Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, während der Veranstaltung per Chat Fragen zu stellen. Sie können uns auch vorab Ihre inhaltlichen Fragen per mail schicken: froelich@evangelische-akademie.de
Für eine Teilnahme an der Diskussion setzen wir voraus, dass Sie sich vorher den Film «Das neue Evangelium» individuell angesehen haben. «Das neue Evangelium» ist digital zugänglich. Einen Zugangslink zum Film erwerben Sie zum Preis von 9,99 €. Ein Teil des Erlöses kommt einem Kino Ihrer Wahl zugute. Streaming Links zum Film sind erhältlich über den Verleih: https://dasneueevangelium.de/
Zeit: 10. Februar 2021 um 19:00 - 21:00
Veranstalter: Evangelische Akademie Frankfurt, office@evangelische-akademie.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie