Vor etwa 150 Jahren prägte Ferdinand von Richthofen für die Handelsstraße, die China mit dem Nahen Osten verband, den Begriff «Seidenstraße». Als «Neue Seidenstraße» sorgt sie seit 2013 wieder für Schlagzeilen. Mit einem gigantischen Logistiknetz zu Lande, zu Wasser und in der Luft soll die «Neue Seidenstraße» von China aus Asien mit Europa und Afrika verbinden und riesige Waren-, Personen-, Geld- und Datenströme in Bewegung bringen. Wird sie eine «Straße des Wohlstands» werden, wie die chinesische Regierung verkündete? Ist sie die konsequente Fortsetzung oder gar die Vollendung der Globalisierung? Gibt es Grund zu der Sorge, dass der chinesische Einfluss übermächtig wird und Europa spaltet? Dr. Saskia Hieber ist Dozentin für Internationale Politik mit Schwerpunkt Asien-Pazifik an der Akademie für Politische Bildung in Tutzing und Lehrbeauftragte für Internationale Politik – Ostasien an der Universität Regensburg. Sie gibt einen fundierten Überblick über das Projekt «Neue Seidenstraße» und die sich daraus ergebenden Fragen für Europa und Deutschland unter Einbeziehung aktueller Ereignisse und Entwicklungen.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit Michael Rohleder, Evangelische Erwachsenenbildung Anhalt. Sie wird mit Mitteln des Ministeriums für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt finanziert.
Infolge der Corona-Pandemie wird die ursprünglich als «Dessauer Abend» geplante Veranstaltung nun in digitaler Form im Internet stattfinden. Die Teilnahme ist kostenlos.
Wenn Sie teilnehmen möchten, benötigen Sie ein Gerät (z. B. PC, Smartphone), mit dem Sie eine stabile Verbindung zum Internet herstellen sowie Bild und Ton empfangen können.
ACHTUNG: Für Ihre Teilnahme an dem Online-Seminar ist unbedingt eine Registrierung erforderlich. Aktivieren Sie dazu bitte den folgenden Link durch einfaches Anklicken:
https://zoom.us/webinar/register/WN_ZKV_dK1xTKqJUQJ90gs_Mg
Daraufhin startet in Ihrem Internetbrowser ein Registrierungsformular. Bitte füllen Sie es aus und aktivieren Sie anschließend das Feld «Registrierung».
Sollte sich nach Anklicken des o. g. Links die Registrierungsseite nicht automatisch öffnen, kopieren Sie bitte den Link, fügen Sie ihn in das Feld für die URL-Adresse in Ihrem Internetbrowser ein und starten Sie die Adresssuche. Spätestens jetzt sollte sich das Registrierungsfenster öffnen.
Sobald Sie Ihre Registrierung abgeschlossen haben, öffnet sich eine Registrierungsbestätigung. Etwas weiter unten auf der Bestätigungsseite befindet sich der Link, über den Sie Zugang zum Online-Seminar erhalten.
Über diesen Link öffnet sich in der Regel ein Fenster, in dem Ihnen eine Datei mit der Endung «exe» zum Herunterladen angeboten wird. Bitte speichern Sie diese auf Ihrem Computer, am besten in einem Ordner, den Sie leicht finden können. Sollte sich das Fenster zum Herunterladen dieser Datei nicht sofort öffnen, suchen Sie bitte auf der nun geöffneten Seite nach dem Feld «Zoom herunterladen und ausführen». Wenn Sie auf dieses Feld klicken, öffnet sich das Fenster zum Herunterladen der exe-Datei. Bitte speichern Sie diese (s. o.).
Kurz vor Beginn des Online-Seminars, also am Donnerstag, dem 4. März 2021, aktivieren Sie bitte gegen 18.50 Uhr die heruntergeladene ZOOM-exe-Datei durch Doppelklick. Daraufhin öffnet sich ein Fenster, in dem Sie entweder gebeten werden zu warten, bis das Online-Seminar beginnt, oder sich der Videokonferenz-Raum für Sie öffnet.
Nach Eintreten in den Konferenzraum sind Ihre Videokamera und Ihr Mikrophon ausgeschaltet. Alle weiteren Hinweise zum Ablauf des Online-Seminars und zu den Möglichkeiten Ihrer Beteiligung erfahren Sie am Beginn von dessen Moderator.
Wir danken Ihnen für das Durchlesen dieser Hinweise und wünschen Ihnen ein interessantes Online-Seminar!
Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Kristin Grafe: Tel.: 03491/49 88 45, grafe@ev-akademie-wittenberg.de
Ergänzender Hinweis: Die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt verwendet das Videokonferenzsystem ZOOM in einer Datenschutzkonformen Version, die ausschließlich auf deutschen Servern betrieben wird.
Zeit: 4. März 2021 um 19:00 - 21:00
Ort: Online-Veranstaltung
Zur Veranstaltung bei der Akademie