Welche Bilder hat die christliche Theologie von der Zukunft? Schon in den Anfängen gab es eine sehr starke christliche Zukunftserwartung. Sie war eng verknüpft mit der Auferstehung Jesu Christi und der Erwartung, dass damit das Ende der Welt angekündigt sei. In den folgenden Jahrhunderten nahm diese Endzeiterwartung ab, verschwand aber nie ganz. Wie gehen wir heute mit den Erwartungen der „letzten Dinge“ um? Was könnte eine „Spiritualität des Wartens“ sein? Über diese Fragen wollen wir miteinander ins Gespräch kommen.
Referent:
Prof. Dr. Ulrich Körtner, Institut für systematische Theologie der Universität Wien
Prof. Körtner hat sich immer wieder zu politisch relevanten Themen aus theologischer Sicht geäußert. Schwerpunkte sind die Bioethik, die Umweltethik, die Rolle der Moral in der Politik und auch die Diskussionen der Bilder der Zukunft. Zu seinen Veröffentlichungen gehört unter anderem das Buch „Die letzten Dinge“.
Zur Reihe:
Die Zukunft ist in vielen gesellschaftlichen Debatten zu einer problematischen Größe geworden. Sie hat eine große politische Bedeutung, progressive Parteien haben ihre Stärke immer wieder neu aus Zukunftsentwürfen gezogen. Immer mehr haben sich aber politische Positionen etabliert, die ihre Stärke aus einer Orientierung an der Vergangenheit zu gewinnen suchen. Wir wollen das Thema „Zukunft“ aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven betrachten, die Entwicklung von Wissenschaft und Technik ebenso berücksichtigen, wie politische, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklungspotentiale.
Kooperationspartner:innen : Evangelische Akademie Villigst
Evangelische Akademie im Rheinland
Anmeldung und praktische Hinweise: Anmeldung für die Online-Teilnahme unter folgendem Link: https://ekir.zoom.us/meeting/register/u5Mtc-qprDMsGNy1tL6dL-HUm1i4nhLfz39r
Wir nutzen die Videokonferenz-Software Zoom.
Terminübersicht der Reihe:
31.10.2024, 18 - 20 Uhr: „Die Entdeckung der Zukunft“
20.11.2024, 18 - 20 Uhr: „Die letzten Dinge: Zukunft aus theologischer Sicht“
05.12.2024, 18 - 20 Uhr: „Zukunftshoffnung Wachstum? Ökonomische Bilder von der Zukunft“
Kosten: Teilnahme kostenfrei.
Ansprechpartner:in: Akademiedirektor Dr. Frank Vogelsang
Leiter Stabsstelle „Gesellschaftliche Verantwortung“
im Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche im Rheinland
Studienleiter Themenbereich: Wissenschaftliche Moderne
https://www.mensch-welt-gott.de/
Tel.: 0228 479898-50
Veranstaltungsort: Online
00000 Internet
Internetadresse: https://ev-akademie-rheinland.ekir.de/
E-Mail: info@akademie.ekir.de
Zielgruppe: Es sind alle eingeladen, die sich für das Themenfeld interessieren.
Veranstalterin: Eine Kooperationsveranstaltung der Evangelischen Akademie im Rheinland.
Themenbereich : Wissenschaft
Kurzbeschreibung: Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Ulrich Körtner
Reihe: 'Mehr Zukunft war nie?! Zukunftsbilder und -erwartungen gestern, heute, morgen“
Zeit: 20. November 2024 um 18:00 - 20:00
Ort: Internet: Online
Veranstalter: Evangelische Akademie im Rheinland, info@akademie.ekir.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie