Die akute Phase der Corona Pandemie liegt nun schon einige Zeit zurück. Doch die Erfahrungen der Pandemie selbst wie auch der Schutzmaßnahmen wirken bis heute nach. Sie haben Menschen verändert, aber auch die Kirche elementar herausgefordert. In der christlichen Gemeinschaft spielen direkter zwischenmenschlicher Austausch und Gemeinschaftserfahrungen etwa in Gottesdiensten eine zentrale Rolle. Die Maßnahmen gegen die Pandemie haben dies über längere Zeit stark eingeschränkt. Zugleich bot sich die Möglichkeit, neue Formate über digitale Medien auszuprobieren.
Wie sind die Erfahrungen einzuschätzen? Welche Schlüsse kann man aus den Reaktionen auf die Herausforderungen der Pandemie ziehen? Welche längerfristigen Wirkungen hinterlassen sie? Wie sind sie theologisch zu bewerten? Über diese Fragen wollen wir angesichts aktueller Forschungsergebnisse ins Gespräch kommen.
Programm:
Begrüßung Dr. Thorsten Latzel, Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland.
Vorstellung erster Ergebnisse des internationalen Forschungsprojektes „The Changing Role of Religion in Societies Emerging from Covid-19“. Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier: https://recov19.uni-bremen.de
Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler, Universität Bremen
Dr. Hannah Grünenthal, Universität Bremen
Beobachtungen zur Diskussion der Corona Pandemie aus Sicht der Theologie
Prof. Dr. Thorsten Moos, Lehrstuhl für systematische Theologie (Ethik), Universität Heidelberg
Diskussion und Austausch
Moderation: Dr. Frank Vogelsang
Zur Studie „The Changing Role of Religion in Societies Emerging from Covid-19“: http://eair.info/ka
Anmeldung und praktische Hinweise: Zugang erfolgt nach Anmeldung unter folgendem Link:
https://ekir.zoom.us/meeting/register/u5EucuGqrTwiE9RnwFVpXBhU9iLca0MnT3nL
Wir nutzen die Videokonferenz-Software Zoom.
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos.
Ansprechpartner:in: Akademiedirektor Dr. Frank Vogelsang
Leiter Stabsstelle „Gesellschaftliche Verantwortung“
im Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche im Rheinland
Studienleiter Themenbereich: Wissenschaftliche Moderne
https://www.mensch-welt-gott.de/
Tel.: 0228 479898-50
Veranstaltungsort: Online
00000 Internet
Internetadresse: https://ev-akademie-rheinland.ekir.de/
E-Mail: info@akademie.ekir.de
Zielgruppe: Es sind alle eingeladen, die sich für das Themenfeld interessieren.
Veranstalterin: Evangelische Akademie im Rheinland
Themenbereich : Wissenschaft
Zeit: 15. Mai 2024 um 19:00 - 21:00
Ort: Internet: Online
Veranstalter: Evangelische Akademie im Rheinland, info@akademie.ekir.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie