Verlassen und leer steht das Kreuz über vielen Altären und auf Kirchengebäuden. Was bedeutet diese demonstrative Leere für uns? Ist sie Ausdruck einer Gottverlassenheit, wie auch Jesus sie kannte? Nein: Das Kreuz ohne Korpus steht vielmehr für die Hoffnung, dass der Tod nicht das letzte Wort hat.
Jesus ist auferstanden! Und damit steht er für Gottes Gegenwart in unserem Leben. Das gilt auch und gerade jetzt, da uns immer wieder neue Einschränkungen belasten. Gott ist bei uns, auch wenn wir allein zu Hause sind, im Krankenhaus lieben Besuch vermissen. Diese Gegenwart Gottes ist auch in der unwirtlichsten Realität tröstlich.
Bibeldialog ganz kurz: Wir laden Sie ein, Ihre Fragen zu stellen. Holger Schmidtke, ordinierter Theologe, Religionspädagoge und langjähriger Leiter mehrerer Europäischer Bibeldialoge, lässt uns nach einem kurzen Impuls zum Thema miteinander ins Gespräch kommen.
Die Teilnahme an den Online-Dialogen ist kostenlos, wir bitten aber um verbindliche Anmeldung.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an hahn@eaberlin.de.
Der Abend zum Thema «Die Hoffnung des leeren Kreuzes» ist der vierte Abend der Reihe «Frag doch mal» in diesem Jahr.
Der nächste Abend findet am 9. Mai unter der Überschrift «Der Weg des Friedens» statt.
Die Online-Dialoge zu aktuellen Glaubensfragen sind eine Zusammenarbeit der Europäischen Bibeldialoge mit dem Evangelischen Forum Berlin/Brandenburg (Landesverband der Evangelischen Akademikerschaft e. V.).
Zeit: 11. April 2022 um 18:30 - 20:30
Ort: Online
Veranstalter: Evangelische Akademie zu Berlin, 030/203 55-0, eazb@eaberlin.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie