Das Jahr 1990 brachte für viele Menschen in der ehemaligen DDR große Umbrüche mit sich, Aufbrüche und Enttäuschungen, nie dagewesene Freiheiten und Verunsicherungen. Auch heute sind die Folgen dieser besonderen Transformationserfahrung noch immer spürbar. War das die Freiheit, die wir meinten? Wie steht es um die Möglichkeiten der Mitgestaltung und wie werden sie genutzt? Wieviel Sicherheit und Verlässlichkeit bietet das gesellschaftliche Fundament in einer Zeit globaler Herausforderungen? Die Kanzelrednerinnen und Kanzelredner des Jahres 2025 reflektieren 35 Jahre nach der friedlichen Revolution den Bedeutungsgehalt der freiheitlichen demokratischen Grund-Ordnung. freiheitlich Mit Markus Meckel wird im 35. Jahr nach der friedlichen Revolution einer der Gestalter der Wiedervereinigung sprechen. Herr Meckel war in der Oppositionsbewegung der DDR engagiert und Mitbegründer der Sozialdemokratischen Partei der DDR, die sich nach 1990 mit der SPD zusammenschloss. Von April bis Oktober 1990 war Markus Meckel Mitglied der einzigen frei gewählten Volkskammer und von April bis August 1990 Minister für Auswärtige Angelegenheiten der DDR und nahm in dieser Funktion an den Zwei-plus-Vier-Gesprächen teil, die zur deutschen Einheit führten. In seiner anschließenden Zeit als Mitglied des Deutschen Bundestages, initiierte er die Enquête-Kommission zur Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland. Aus diesen Erfahrungen wird der studierte Theologe über seine Auffassung von Freiheit und freiheitlicher Ordnung sprechen.
Zeit: 9. März um 11:00 - 12:30
Ort: Stadtkirche St. Marien zu Wittenberg, Kirchplatz 20, 06886 Lutherstadt Wittenberg
Veranstalter: Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt
Zur Veranstaltung bei der Akademie