Zu Beginn des Jahres ist die ForuM-Studie veröffentlicht worden: „ForuM – Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland“.
Diese Studie hat in den ersten Wochen nach ihrer Vorstellung viele Diskussionen ausgelöst. Welche Konsequenzen müssen die Kirchen daraus ableiten? Die Studie fordert die Evangelische Kirche in ihren Grundfesten heraus.
Eine angemessene Antwort kann nicht nur eine schnelle Reaktion und Beseitigung von Missständen sein, sondern notwendig ist auch ein auf längere Zeit angelegter, kontinuierlicher und konsequenter Veränderungsprozess.
Wir befinden uns immer noch in der Anfangsphase dieses Veränderungsprozesses. Zum einen geht es um die Aufarbeitung der Missbrauchsfälle in der Vergangenheit, zum anderen geht es um den kontinuierlichen Ausbau der Prävention in der Gegenwart und in der Zukunft.
Wo stehen wir heute, ein halbes Jahr nach der Veröffentlichung? Wie geht es weiter? Die Veranstaltung soll einen Überblick über den Stand der Entwicklung geben.
Impuls: Vlad Chiorean, Stabsstelle Aufarbeitung und Prävention der Evangelischen Kirche im Rheinland
Impuls: Pfarrerin Heike Schneidereit-Mauth, Leiterin Handlungsfeld Seelsorge, Kirchenkreis Düsseldorf
Moderation: Dr. Frank Vogelsang
Anmeldung und praktische Hinweise: Die Veranstaltung findet mit Zoom statt.
Hier können Sie sich registrieren, dann erhalten Sie den Link:
https://ekir.zoom.us/meeting/register/u5MscOqtqTgjGdX1GKrF5v1Tcg11V1jW93JP
Ansprechpartner:in: Akademiedirektor Dr. Frank Vogelsang
Leiter Stabsstelle „Gesellschaftliche Verantwortung“
im Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche im Rheinland
Studienleiter Themenbereich: Wissenschaftliche Moderne
https://www.mensch-welt-gott.de/
Tel.: 0228 479898-50
Veranstaltungsort: Online
00000 Internet
E-Mail: info@akademie.ekir.de
Zielgruppe: Es sind alle eingeladen, die sich für das Themenfeld interessieren.
Veranstalterin: Evangelische Akademie im Rheinland
Themenbereich : Wissenschaft
Zeit: 24. Juni 2024 um 19:00 - 21:00
Ort: Internet: Online
Veranstalter: Evangelische Akademie im Rheinland, info@akademie.ekir.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie