Sophia war auf dem Cover der Illustrierten Elle. Sie ist Vertreterin bei den Vereinten Nationen und Studiogast in diversen Talkshows. Man könnte sagen: Sophia ist eine Person des öffentlichen Lebens. Außerdem ist Sophia ein Roboter. Sophia wird einem kaum zufällig auf der Straße begegnen, wohl aber ihre entfernten Verwandten: Selbstfahrende Autos, Sprachassistent:innen und Tradingalgorythmen werden in unserer Gesellschaft zunehmend selbstverständlich, übernehmen Funktion und Aufgaben von Menschen und treten mit ihnen in Interaktion. Spätestens wenn diese Interaktionen scheitern, stellt sich uns die Frage nach der Verantwortung der beteiligten Personen. Aber kann man bei einem Roboter überhaupt von einer Person sprechen? Der Vortrag geht dieser Frage nach und schlägt verschiedene Lösungen für den moralischen und juristischen Bereich vor.
Referent:
Lukas Brand ist katholischer Theologe und KI-Forscher. Als Mitarbeiter am Lehrstuhl für Religionsphilosophie & Wissenschaftstheorie an der Ruhr-Universität Bochum forscht und lehrt er zu Fragen der digitalen Anthropologie und Ethik der KI, zur Virtualität und zu künstlichen Personen. In diversen Vorträgen und Artikeln macht er seine Forschung einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich. In seinem Buch «Künstliche Tugend» behandelt Brand die Frage, ob Maschinen moralisches Verhalten lernen können.
Über die Reihe:
Das ökumenische Gespräch 2022 lädt ein an vier Abenden zu einem kritischen Diskurs über die Entwicklungen Künstlicher Intelligenz und ihrer Bedeutung für unser Zusammenleben. Digitale Innovationen und insbesondere die sich immer weiter entwickelnde sogenannte «Künstliche Intelligenz» (KI) werden unsere künftige Lebens- und Arbeitswelt prägen. Der Erwerb digitaler Kompetenzen unter Beachtung von ethischen Grenzen wird ein zentraler Faktor für eine nachhaltige Nutzbarmachung von Potenzialen zukunftsweisender Technologien wie der KI sein. Von Menschen geschaffen, können die Systeme künstlicher Existenz in vielerlei Hinsicht mehr als wir Menschen. Ihre Algorithmen bestimmen in einer hochvernetzten digitalen Welt zunehmend unsere Lebenswirklichkeit, sie verändern unser Selbst- und Weltverständnis. Die Veranstaltungsreihe will die Entwicklung aus technischer, politischer, theologischer und ethisch-rechtlicher Perspektive beleuchten.
Zeit: 9. August 2022 um 19:30 - 21:30
Ort: Ev. Gemeindezentrum Königsdorf, Pfeilstraße 40, 50226 Frechen
Veranstalter: Evangelische Akademie im Rheinland, info@akademie.ekir.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie