Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Konsumkritik: Was haben Muslim*innen, Jüdinnen*Juden und Christ*innen dazu zu sagen? Was steht darüber in den religiösen Schriften, und was hat die Erhaltung unseres Planeten, die Bewahrung der Schöpfung mit Spiritualität zu tun? Green Ramadan, Klimafasten, Beten für das Klima – welche religiösen Initiativen gibt es, und wie zukunftsweisend sind sie? «I don’t want you to be hopeful. I want you to panic (...) and act as if the house was on fire!» mahnte die Klima-Aktivistin Greta Thunberg. Wie panisch, wie radikal – und wie hoffnungsvoll – reagieren religiöse Menschen und Gemeinschaften auf die Klimakrise? Welchen Beitrag können und sollen Religionsgemeinschaften und jede*r Einzelne zum Klimaschutz leisten? Darüber diskutieren wir wieder interreligiös nach Inputs von drei Referierenden.
Die trialogische Gesprächsreihe «Talking Religion» richtet sich an alle Menschen bis 27 Jahre mit Interesse an Diskussionen über Gott und die Welt – ganz egal, ob sie sich als religiös beschreiben oder nicht, ob als jüdisch, christlich oder muslimisch geprägt oder auch ganz anders.
«Talking Religion» ist eine Kooperation mit Dialogperspektiven und dem Avicenna Studienwerk.
Wir freuen uns darauf, die Reihe 2021 fortzusetzen. Einen Rückblick auf vorangegangene Treffen gibt es hier
https://www.eaberlin.de/nachlese/chronologisch-nach-jahren/2020/talking-religion-auftakt/
Wir laden Euch herzlich zum trialogischen Gespräch ein!
Dr. Sarah Albrecht, Evangelische Akademie zu Berlin
Johanna Korneli, Dialogperspektiven, Berlin
Sarah Rahmaini und Neslihan Altun, Stipendiatinnen des Avicenna Studienwerks, Berlin
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung statt und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.