Durch den Ukraine-Krieg sind viele lang gepflegte, friedensethischen Überzeugungen ins Wanken geraten. Die Menschen engagieren sich in Geflüchteten-Cafés und Mahnwachen, geben ihren Gefühlen in Friedensgebeten Raum. Angesichts des Angriffs Russlands auf die Ukraine stellen sich viele Fragen der Friedensethik neu. Wann kann Pazifismus Orientierung und Leitfaden sein und wo sind die Grenzen dessen? Was bedeutet der Krieg in der Ukraine für aktuelle Haltungen und Perspektiven in der Friedenserziehung?
Referent: Jörgen Klußmann
Studienleiter für Politik, Dialog und Vielfalt und hat in verschiedenen Kriegsgebieten als zivile Friedensfachkraft u. a. in Afghanistan, Indonesien, Myanmar, Nepal und Sri Lanka gearbeitet und weiß aus eigener Erfahrung, wann gewaltlose Konfliktbearbeitung am besten funktioniert. Seit vielen Jahren ist er mit Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Frieden der EKiR.
Anmeldung und praktische Hinweise:
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ansprechpartner vor Ort:
Tilmann Raithelhuber
Tel.: 02631/94 13 75
Mail: tilmann.raithelhuber@ekir.de
Kosten: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Ansprechpartner:in: Jörgen Klussmann, Studienleiter
Themenbereich: Politik des Dialogs und der Vielfalt
https://www.fremd-vertraut.de/
Tel. 0228/47 98 98 50
Veranstaltungsort: Gemeindehaus an der Marktkirche
Engerser Straße 34
56564 Neuwied
Internetadresse: https://ev-akademie-rheinland.ekir.de
E-Mail: info@akademie.ekir.de
Veranstalterin: Erwachsenenbildungsausschuss des Kirchenkreis Wied und Schulreferat der Kirchenkreise Altenkirchen und Wied
Themenbereich: Politik
Kurzbeschreibung: Vortrag und Diskussion
Zeit: 6. Oktober 2022 um 19:30 - 21:00
Veranstalter: Evangelische Akademie im Rheinland, info@akademie.ekir.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie