Heinrich Schütz war der bedeutendste und einflussreichste evangelische Komponist im Deutschland des 17. Jahrhunderts. Er wirkte vor allem in Dresden, wo er als sächsischer Hofkapellmeister die Hofkapelle durch den Dreißigjährigen Krieg führte. Seine geistlichen Werke komponierte er zu Texten der Lutherbibel. Wie eine Predigt sollten sie seinen Mitmenschen in den Wirren der Zeit Halt, Trost und Zuversicht geben. Michael Stolle, Dozent an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, macht an exemplarischen Werken deutlich, wie genial und eindringlich die Musik von Heinrich Schütz die von ihm ausgewählten Bibelworte interpretiert.
Zeit: 15. März 2018 um 19:00
Zur Veranstaltung bei der Akademie