Wer heute den Hof des Residenzschloss Dresden betritt, kann die biblische Farbenpracht der Loggia wie vor 450 Jahren erleben. Die dreistöckige Gemäldefolge zeigt unten als abschließenden Höhepunkt das Osterereignis. Es spielt nicht in Jerusalem, sondern vor Damaskus. Hier erscheint der auferstandene Christus dem ihn und seine Gemeinde verfolgenden Paulus.
Was dies im 16. Jahrhundert den Sachsen sagen sollte und was es heute bedeuten kann, wird in vielen Fotos aus der Loggia gezeigt, interpretiert und für Menschen aller Konfessionen zur Diskussion gestellt.
Wenn der Abend gelingt, wird ein wiedererstandenes 40 m2 großes Renaissancebildwerk für die Ökumene lebendig.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer weiter unten.
Kooperation: Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, Ev.-Luth. Kirchspiel Dresden Neustadt
Leitung: Pfr. Stephan Bickhardt (Akademiedirektor), Maria Minkner (Geschäftsführerin der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen)
Referent/-innen: - Prof. Ulfrid Kleinert (Gründungsrektor der Evangelischen Hochschule Dresden)
Art der Veranstaltung: Fortbildungen/Seminare/Vorträge
Flyer o. Broschüre zum Herunterladen: https://ea-sachsen.de/wp-content/uploads/2025/03/Flyer_25_407_Paulus_web.pdf
Zeit: 23. April um 18:00 - 19:00
Ort: Dresden: Dreikönigskirche / Haus der Kirche Dresden Neustadt
Veranstalter: Evangelische Akademie Sachsen, 0351/812 43 00
Zur Veranstaltung bei der Akademie