In den 90er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts nahm das Projekt der «Globalisierung» Fahrt auf. Unter dem Druck der Wirtschaft wurden weltweit Zölle und Handelsschranken abgebaut. Die Konsequenz war eine Belebung des Handels – zwischen den Industrieländern, während der globale Süden weitestgehend ausgeschlossen blieb.
Gleichzeitig wurde der Versuch unternommen, mit internationalen Konferenzen unter der Schirmherrschaft der Vereinten Nationen globale Problem anzugehen. Doch was mit viel Elan begann, versickerte im Laufe der Zeit in immer kleiner werdenden Kreisen bzw. wurde durch die nationalen Interessen der Mitgliedsländer verwässert. Eine Reform der Vereinten Nationen scheiterte. Der US-amerikanische Präsident Trump hat mit seiner «America first»-Politik dafür gesorgt, dass sich die reichste und einflussreichste Nation aus dem Klimaabkommen verabschiedet und sich auch aus anderen multilateralen Kooperationen ausgeklinkt hat. Zugleich hat Trump einen globalen Wirtschaftskrieg angezettelt, der den freien Handel beschränkt. Die Frage ist also, wie es weiter geht. Wie kann eine globale Zusammenarbeit aussehen und welche Rolle spielt dabei die Zivilgesellschaft?
Eine Veranstaltung im Rahmen des Dienstagsforums: Seit über vier Jahren treffen sich Männer und Frauen jeden ersten Dienstag im Monat im «Dienstagforum» im Gemeindehaus in Ittenbach. Ab 19:30 Uhr spricht jeweils ein Referent oder eine Referentin zu einem Thema aus Wissenschaft, Kunst, Gesellschaft oder Politik. Im Anschluss diskutieren die Teilnehmer mit dem Referenten oder der Referentin. Davor und danach ist Zeit für weitere Gespräche bei Kölsch, Wasser und Gebäck.
Zeit: 4. Juni 2019 um 19:30 - 21:15
Ort: Gemeindehaus in Ittenbach, Kantering 11a, 53639 Königswinter, Ittenbach
Veranstalter: Evangelische Akademie im Rheinland, info@akademie.ekir.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie