Wie hat der Bergbau die Ruhrregion und das Zusammenleben der Menschen dort geprägt? Wo war der Bergbau über lange Jahre «Motor» der Entwicklung in der Industriekultur? Welche im Bergbau beheimateten Werte sind von anderen Bereichen der Arbeitsgesellschaft übernommen worden? Was bleibt von der reichen Bergbaukultur zu der auch die Pflege religiöser Traditionen gehören, wenn die Steinkohlenförderung 2018 endet? Der Kongress diskutiert in einer Reihe von Vortragsveranstaltungen und Workshops, was als Wertekanon auch für künftige Generationen wichtig bleiben soll.
Für Teilnehmende entstehen keine Tagungs- und Verpflegungskosten.
Anmeldung/Teilnahmeinteresse:
Geschäftsstelle der GSA bei der RAG, Gesamtverband Steinkohle, Michael Weberink, Shamrockring 1,, 44623 Herne, gsa@gvst.de, Tel: 02323/15 43 72
Zeit: 1. Februar 2017 um 0:00 - 2. Februar 2017 um 13:30
Veranstalter: Evangelische Akademie im Rheinland, info@akademie.ekir.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie