Bürger sind oft die besten Experten für Denkmalsgeschichte. In Zeiten rasanten Wandels steigt das Bedürfnis nach Selbstvergewisserung und Identitätsbildung. Einen Beitrag dazu leisten Denkmäler, die vielfach von bürgerschaftlichen Initiativen erhalten, gepflegt und geschützt werden. Auch viel öffentliches Geld fließt in den Denkmalschutz. Vor diesem Hintergrund rief das Europäische Parlament ein «Europäisches Jahr des Kulturerbes» aus, das im Jahr 2018 stattfinden soll. In Deutschland koordiniert die Deutsche Stiftung Denkmalschutz jährlich den Tag des offenen Denkmals – 2016 mit dem Motto «Gemeinsam Denkmale erhalten».
Im Rahmen solcher Initiativen sollen die künftigen Generationen für das europäische Kulturerbe sensibilisiert werden. Denkmalpflege und Kulturerbe geraten dabei nicht nur als Identitätsreservoir moderner Gesellschaften in den Blick, sondern auch als Motor für nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung, beispielsweise durch den Tourismus. Das kulturelle Erbe, so die Idee, soll unter den Gesichtspunkten der kulturellen Vielfalt, Toleranz, der Gemeinschaftlichkeit und Nachhaltigkeit interpretiert und gefördert werden.
Wir erleben allerdings auch immer wieder, dass für die Ortsidentität und –geschichte wichtige Denkmale abgerissen werden oder einfach dem Verfall entgegen treiben. Oftmals kommt das Engagement aus der Bürgerschaft dann zu spät oder entfaltet nicht genügend Wirkung. Grund genug, die Gespräche in der Evangelischen Akademie Tutzing zum Thema Denkmalpflege und Denkmalschutz fortzusetzen und die Impulse, die die Tutzinger Erklärung zur bürgerschaftlichen Denkmalpflege von 2012 setzte, weiterzudenken. Wir möchten Sie einladen, gemeinsam den Denkmalschutz in Bayern im Vergleich zu anderen Bundesländern und den europäischen Nachbarländern zu diskutieren.
Wir wollen uns, ausgehend von der Tutzinger Erklärung, in Vorträgen und Arbeitsgruppen mit der Weiterentwicklung des Denkmalrechts, Fragen der praktischen Denkmalpflege und der Denkmalvermittlung in Schule und Erwachsenenbildung befassen und Vorschläge zur Gestaltung und Weiterentwicklung des Denkmalschutzes formulieren.
Herzliche Einladung an alle Engagierten und Interessierten, das gemeinsame Anliegen Denkmalschutz in der Evangelischen Akademie Tutzing weiter zu bewegen!
Brigitte Grande M.A., Vorsitzende, Freundeskreis Evangelische Akademie Tutzing e. V.
Dr. Ulrike Haerendel, Stellv. Direktorin, Evangelische Akademie Tutzing
Wolfgang Weise, Denkmalnetz Bayern
Zeit: 3. März 2017 um 18:00 - 5. März 2017 um 13:30
Veranstalter: Evangelische Akademie Tutzing, Info@ev-akademie-tutzing.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie