Die Veranstaltung wird auf den 27. Oktober 2025 verschoben!
Impulse und Gespräch
Das Covid-19-Virus begleitet uns nun seit fünf Jahren. Was haben wir in dieser Zeit als Gesellschaft erlebt und gelernt? Dieser Abend unserer elfteiligen Reihe legt den Fokus auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wie hat die Pandemie das soziale Miteinander in der Gesellschaft gezeichnet? Zwischen „Spaziergängen“ und Aufmärschen wuchs während der Pandemie die Protestbereitschaft in der Bevölkerung. Bei den sogenannten Corona-Protesten kristallisierte sich ein libertäres Freiheitsverständnis mit lauten Rufen nach uneingeschränkter individueller Freiheit ohne Rücksicht auf andere heraus. Das Mobilisierungspotenzial für solche Demonstrationen war besonders im verschwörungsideologischen und rechtsextremen Milieu hoch, wobei es lokale Unterschiede in Bezug auf die Rolle der organisierten Rechten gab. Was ist davon nach der Pandemie geblieben? Worauf müssen wir uns einstellen, und was kann erstarkendem Rechtsextremismus und Verschwörungsglauben entgegengesetzt werden? Wir schauen auf große, gesamtgesellschaftliche Zusammenhänge, fragen aber auch ganz konkret: Wie sieht es bei uns in Hessen aus?
Weiterer Termin in der Reihe „Corona-Effekt“ in der ersten Jahreshälfte: 30. Juni 2025 (Fokus Bildung)
Zeit: 2. Juni um 18:00 - 21:00
Ort: Evangelische Akademie Frankfurt, 60311, Frankfurt am Main, Deutschland
Veranstalter: Evangelische Akademie Frankfurt, office@evangelische-akademie.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie