In ihrem Koalitionsvertrag haben sich die Regierungsparteien im Bund unter der Überschrift der «reproduktiven Selbstbestimmung» darauf verständigt, «eine Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin einzusetzen, die [unter anderem] Regulierungen für den Schwangerschaftsabbruch außerhalb des Strafgesetzbuches prüfen wird». Die Arbeit dieser Kommission wird derzeit in eine konkrete Form gegossen und zwischen den Koalitionspartnern abgestimmt.
Schon dass lediglich ein Prüfauftrag erteilt wurde, zeigt die Brisanz der zu lösenden Fragen. Diese sind nicht nur verfassungsrechtlich und ethisch komplex, sondern auch politisch überaus strittig. Auch in der Evangelischen Kirche und der Diakonie wird die Aufgabenstellung, Schwangerschaftsabbrüche außerhalb des Strafrechts zu regeln, kontrovers diskutiert.
Das Parlamentarische Fachgespräch nimmt das Thema unter verfassungsrechtlichen, theologischen und politischen Perspektiven in den Blick. Es wird gemeinsam von der Bevollmächtigten des Rates der EKD und der Evangelischen Akademie zu Berlin veranstaltet.
Zeit: 24. Januar 2023 um 19:00 - 21:00
Ort: Haus der EKD, Charlottenstraße 53/54, 10117 Berlin
Veranstalter: Evangelische Akademie zu Berlin, 030/203 55-0, eazb@eaberlin.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie