Kunsthistorische und theologische Betrachtungen von ausgewählten Kunstwerken aus den Sammlungen des Städtischen Museums stehen im Mittelpunkt der Abendvortragsreihe «Bild und Botschaft» im traditionsreichen Museumsbau am Löwenwall. Am Mittwoch, 22. Februar 2017, widmen sich Sabine Mollowitz, wissenschaftliche Volontärin am SMBS, und Magni-Pfarrer Henning Böger der Mondsichelmadonna aus der Kapelle des Jodoci-Hospitals in Braunschweig. Die um 1500 entstandene Holzskulptur zeigt Maria als Himmelskönigin mit Krone und Zepter auf der Mondsichel stehend. Neben der kunsthistorischen Erläuterung führen theologische Überlegungen in den biblischen Hintergrund dieses im Mittelalter äußerst beliebten Madonnen-Typus ein, dessen Wurzeln u.a. in der Offenbarung des Johannes zu finden sind. Ein Gang in die Sammlung des SMBS schließt den kurzweiligen Vortragsabend ab. Henning Böger
Zeit: 22. Februar 2017 um 19:00 - 21:00
Ort: Städtisches Museum, Steintorwall 14, 38100 Braunschweig
Veranstalter: Evangelische Akademie Abt Jerusalem Braunschweig, 0531/120 54-0, sekretariat.thz@lk-bs.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie