Der Neue Wall war schon vor 1933 eine prominente Einkaufsstraße. Es residierten dort über vierzig Unternehmen jüdischer Hamburger. Ab 1933 wurden sie systematisch drangsaliert, entrechtet, enteignet, ins Exil getrieben oder ermordet. Die Evangelische Akademie der Nordkirche macht die sogenannte „Arisierung“ zum Gegenstand der Erinnerungskultur. Direktor Jörg Herrman und der Historiker und Journalist Cord Aschenbrenner stellen eine erste Publikation vor.
Zeit: 6. März um 19:00 - 21:00
Ort: Geschichtsort Stadthaus, Stadthausbrücke 6, 20355 Hamburg
Veranstalter: Evangelische Akademie der Nordkirche, kontakt@akademie.nordkirche.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie