Das Klima spielt verrückt, die Pandemie dauert scheinbar ewig. Die damit verbundenen Sorgen treten nur in den Hintergrund, weil mit dem Krieg in der Ukraine eine neue Gefahr unseren Alltag komplizierter macht. Wie kommen junge Menschen durch die aktuellen Krisen? Wie gehen Pädagog*innen, Lehrer*innen, Erzieher*innen mit Verunsicherung und Ängsten um?
Es gibt viele Arten, sich Krisen zu stellen – oder sie zu verdrängen. Gerade junge Menschen ziehen mit lautem Protest und politischen Aktionen auf die Straßen; andere ziehen sich zurück, fliehen in fiktionale Welten oder werden krank. Wir sprechen mit einer/einem Schulpsycholog*in, mit Mitgliedern eines Jugend-Theaterprojekts sowie mit pädagogisch Tätigen aus ganz Europa. Gemeinsam suchen wir nach Wegen, um Kinder und Jugendliche gerade jetzt anzusprechen und zu unterstützen.
Leitung:
Edyta Danek, Wroclaw/Polen
Matthijs Glastra, Malden/Niederlande
Dr. Rainer Möller, Winningen/Deutschland (GEE)
Uwe Steinmann, Medebach/Deutschland
Die pädagogische Studientagung für Haupt- und Ehrenamtliche ist eine Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Evangelische Erziehung und Bildung e. V. (GEE).
Zeit: 12. April um 14:00 - 15. April um 12:00
Ort: Hotel Morgenland, 12205 Berlin (Steglitz)
Veranstalter: Evangelische Akademie zu Berlin, 030/203 55-0, eazb@eaberlin.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie