Nelly Sachs Biograph und Förderer, Walter A. Berendsohn, nannte sie «Dichterin jüdischen Schicksals». Die Frage nach ihrer jüdischen Identität prägt die Diskussion um ihr Selbstverständnis. Nelly Sachs wurde wohl erst durch die Rassenpolitik der NS-Zeit aus ihrer völlig assimilierten jüdischen Welt gerissen. Spätestens mit dem Exil in Schweden aber setzte sie sich mit der Wirklichkeit ihrer jüdischen Existenz auseinander und versuchte das Leiden ihres Volkes in Worte zu fassen.
Die Tagung versucht sich dem jüdischen wie deutschen Schicksal von Nelly Sachs zu nähern und fragt nach ihrer Sprache, Religion und ihrem Danken.
Freitag, 21. April 2016
18.30 Uhr Beginn der Tagung mit dem Abendessen
19.30 Uhr Begrüßung und Einführung durch die Veranstalter/innen
19.45 Uhr «Dichterin jüdischen Schicksals» – Biografische Stationen von Nelly Sachs (Pfr. Dr. h.c. Ulrich Schwemer)
Samstag, 22. April 2016
8.15 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Morgenandacht
9.30 Uhr Das «Dennoch» bei Nelly Sachs im Angesicht der Schoa ( Dr. Martin Hainz)
10.45 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr Arbeit an Texten von Rose Ausländer
12.30 Uhr Mittagessen
14.30 Uhr Kaffee
15.00 Uhr Nelly Sachs und ihr Judentum (Prof. Dr. Ursula Rudnick)
16.15 Uhr Pause
16.30 Uhr Schreibwerkstatt mti Gedichten von Nelly Sachs
18.00 Uhr Abendessen
19.30 Uhr Lesung
Sonntag, 23. April 2016
8.15 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Morgenandacht
9.30 Uhr
10.45 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr Podiumsdiskussion mit dem/der Referent/in und den Teilnehmer/inne/n
12.00 Uhr Feedback
12.30 Uhr Mittagessen und Ende der Tagung
Zeit: 21. April 2017 um 18:30 - 23. April 2017 um 13:00
Veranstalter: Evangelische Akademie Frankfurt, office@evangelische-akademie.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie