Der Referent des Abends, Herr Burak Yilmaz, arbeitet seit einigen Jahren mit jungen Muslimen in Duisburg. An diesem Abend stellt er sein Projekt «Junge Muslime in Auschwitz» vor.
Das Projekt ist ein neuer Ansatz der politisch- historischen Bildungsarbeit. Es öffnet Wege zu einer gemeinsamen Erinnerungskultur und orientiert sich zugleich eng an der Lebenswelt stigmatisierter Jugendlicher.
Zum Einstieg berichtet Burak Yilmaz berichtet über die Entstehung des Projektes und die Lebenswelt der mitwirkenden Jugendlichen. Oft beziehen diese Jugendlichen ihre politischen Informationen aus arabischen oder türkischen Sendern, die ein polemisches Bild von Israel und dem Judentum zeichnen.
Schwerpunkt seines Vortrag ist dann die pädagogische Arbeit im Projekt: Welche Ursachen für Antisemitismus gibt es unter muslimischen Jugendlichen? Welche Rolle spielt dabei die Reflexion der eigenen Biografie? Wie ist es, mit muslimischen Jugendlichen nach Auschwitz zu fahren, um den Hintergrund deutscher Geschichte zu verstehen.
Abschließend stellt Burak Yilmaz eine Reihe von Handlungsempfehlungen vor, die nicht nur wichtige Denkanstöße für die pädagogische Arbeit sind, sondern auch Impulse für Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft geben sollen.
Zeit: 8. Oktober 2018 um 0:00
Ort: Ev. Gemeindehaus, Herreshagener Straße 1, 51109 Marienheide-Kotthausen
Veranstalter: Evangelische Akademie im Rheinland, info@akademie.ekir.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie