In der Tagung analysieren wir von der Geschichte des Antisemitismus ausgehend vor allem die gegenwärtigen Ursachen, Erscheinungen und Gefahren dieses Phänomens. Was heißt es für unsere Gesellschaft, dass diese Form der Ausgrenzung und Diskriminierung existiert? Was bedeutet der Antisemitismus in seiner antizionistischen Variante aber auch für das deutsch-israelische Verhältnis? Welche Überlappungen in das rechtsextremistische und gewalttätige Lager gibt es? An diese Fragen schließen sich Überlegungen zu wirksamen Präventionsstrategien an, die wir mit Expertinnen und Experten aus der Rechtsextremismusbekämpfung anstellen wollen.
Aus aktuellem Anlass fragen wir im letzten Teil der Tagung: Wie ist die wissenschaftliche Edition von «Mein Kampf» im Ausland aufgenommen worden? Darüber diskutieren Jeremy Adler, Oded Heilbronner, Krystyna Oleksy, Roman Töppel und Wolfgang Schieder mit Peter Longerich.
Zeit: 28. Oktober 2016 um 16:30 - 30. Oktober 2016 um 12:00
Veranstalter: Evangelische Akademie Tutzing, Info@ev-akademie-tutzing.de