Sollte das Opfer von zwei Millionen deutscher Soldaten im Ersten Weltkrieg umsonst gewesen sein? Hitler versprach nicht allein, den „Schandfrieden“ von Versailles zu tilgen und Deutschland zu alter und neuer Größe zu führen, sondern auch, das Trauma der Niederlage von 1918 zu ‚bewältigen‘. Insbesondere die SA präsentierte sich als Fortführung des Frontgeistes und Sachwalter der Ehre des Frontsoldaten. Indem die NSDAP sich in eine breite Tradition des „soldatischen Nationalismus“ stellte, die Gefallenen ehrte und die Frontkämpfer heroisierte, gewann die zunächst winzige Extremistenpartei immer stärkere Anerkennung und Unterstützung.
Referent:
Prof. Dr. Gerd Krumeich, Historiker, Freiburg
Leitung:
Jörgen Klußman, Evangelische Akademie im Rheinland
Dr. Uwe Gerrens, Evangelische Stadtakademie Düsseldorf
Kooperationspartner:innen : Evangelische Stadtakademie Düsseldorf
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Anmeldung und praktische Hinweise: Anmeldung erforderlich unter: https://estadus.info/kurs/als-hitler-den-ersten-weltkrieg-gewann-6662cfd9287e1317c936eddc/
Die Veranstaltungen finden vor Ort im Haus der Universität statt und werden zusätzlich über HHU-YouTube übertragen. Die YouTube-Links finden Sie jeweils vorab im Veranstaltungskalender unter www.hdu.hhu.de/programm/veranstaltungskalender
Kosten: Teilnahme kostenfrei.
Ansprechpartner:in: Jörgen Klussmann, Studienleiter
Themenbereich: Politik des Dialogs und der Vielfalt
https://www.fremd-vertraut.de/
Tel.: 0228 479898-50
Veranstaltungsort: Haus der Universität Düsseldorf
Schadowplatz 14
40212 Düsseldorf
Internetadresse: https://ev-akademie-rheinland.ekir.de/
E-Mail: info@akademie.ekir.de
Zielgruppe: Es sind alle eingeladen, die sich für das Themenfeld interessieren.
Veranstalterin: Eine Kooperationsveranstaltung der Evangelischen Akademie im Rheinland.
Themenbereich : Politik
Kurzbeschreibung: Hybridveranstaltung: Vortrag mit Prof. Dr. Gerd Krumeich
Zeit: 25. September 2024 um 19:00 - 20:30
Ort: Düsseldorf: Haus der Universität Düsseldorf
Veranstalter: Evangelische Akademie im Rheinland, info@akademie.ekir.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie