Die Würde des Menschen ist unantastbar – diesen Satz kennt so gut wie jede*r. Er steht ganz am Anfang des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland. Seit mehr als siebzig Jahren bildet es die Basis unseres gesellschaftlichen und demokratischen Zusammenlebens. Sein Inhalt kommt etwas abstrakt und trocken daher und scheint oft wenig anschlussfähig an die Lebenswelten Jugendlicher. Das ist schade, denn das Grundgesetz hat's wirklich in sich. Wie sehr es und die in ihm verbrieften Grund- und Menschenrechte unser Leben bestimmen, ist auf den ersten Blick nicht immer erkennbar. Wir wollen in diesem digitalen Workshop der Frage nachgehen, wie man mit Jugendlichen über Grundrechte ins Gespräch kommen kann – ohne zu langweilen.
Spielerisch und praxisorientiert, im Plenum und in Kleingruppen wollen wir uns mit der Bedeutung von (Grund-) Rechten in der Lebenswelt Jugendlicher auseinandersetzen. Am Beispiel der Meinungsfreiheit soll verdeutlicht werden, dass eine demokratische Gesellschaft von Kritik und freier Rede lebt. Wo aber verlaufen Grenzen? Was ist Meinung, wann ist es Beleidigung? Was ist erlaubt, was nicht?
Einladung als PDF: Einladung Alle haben Rechte
Zur Anmeldung senden Sie bitte eine E-Mail unter Angabe ihres Namens und Ihrer Einrichtung an Birgit.Wolter@evlka.de. Sie erhalten dann eine Bestätigungsmail mit den Zugangsdaten für den digitalen Workshop.
Leitung Dr. Susanne Benzler und Simone Schad-Smith, Studienleiterinnen an der Evangelischen Akademie Loccum
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Netzwerkprojekts «Alles Glaubenssache? Prävention und politische Bildung in einer Gesellschaft der Diversität» der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung statt.
Zeit: 2. Juli 2020 um 10:00 - 12:00
Veranstalter: Evangelische Akademie Loccum, eal@evlka.de