Smarte Assistenten haben Einzug in unseren Alltag gehalten und verheißen auch Anwendungsmöglichkeiten in kirchlichen Kontexten, wie etwa der individuellen Gebetspraxis, der Gestaltung des Gottesdienstes oder seelsorgerischer Angebote. Programme wie ChatGPT haben im vergangenen Jahr einen neuen Hype ausgelöst, der viele Fragen aufwirft. Der Vortrag geht auf die aktuellen Entwicklungen ein und stellt unterschiedliche Beispiele von KI Anwendungen in der religiösen Praxis ihren historischen Vorgängern gegenüber. So soll die Gelegenheit geboten werden, über die Möglichkeiten, Erwartungen und Vorurteile zum Einsatz von digitalen Assistenten in der kirchlichen und individuellen religiösen Praxis ins Gespräch zu kommen.
Referent:
Lukas Brand ist Doktorand der katholischen Theologie an der Ruhr-Universität Bochum und seit 2024 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Algorithm Accountability Lab der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität in Kaiserslautern. Seine Magisterarbeit zur Maschinenethik erschien 2018 unter dem Titel „Künstliche Tugend. Roboter als moralische Akteure“ beim Pustet Verlag. Seit seinem Abschluss forscht Brand zu Themen der Technikphilosophie sowie Ethik, Anthropologie und Theologie der künstlichen Intelligenz. Seit 2023 widmet er sich außerdem dem Einsatz von künstlicher Intelligenz und Robotik in der religiösen Praxis.
Kooperationspartner:innen : Evangelische Kirchengemeinde Essen-Altstadt
Forum Kreuzeskirche
Marktkirche Essen
Anmeldung und praktische Hinweise: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kosten: Eintritt frei
Ansprechpartner:in: Akademiedirektor Dr. Frank Vogelsang
Leiter Stabsstelle „Gesellschaftliche Verantwortung“
im Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche im Rheinland
Studienleiter Themenbereich: Wissenschaftliche Moderne
https://www.mensch-welt-gott.de/
Tel.: 0228 479898-50
Veranstaltungsort: Marktkirche Essen
Markt 2
45127 Essen
Hinweise (Förderung, Programm o.ä.): Programm zum Download: https://redstorage.ekir.de/f/b16a3300deda4cbf9231/
Internetadresse: https://ev-akademie-rheinland.ekir.de/
E-Mail: info@akademie.ekir.de
Zielgruppe: Es sind alle eingeladen, die sich für das Themenfeld interessieren.
Veranstalterin: Eine Kooperationsveranstaltung der Evangelische Akademie im Rheinland.
Themenbereich : Wissenschaft
Reihe: Die Seele zählt
Zeit: 7. Mai 2024 um 19:00 - 21:00
Ort: Essen: Marktkirche Essen
Veranstalter: Evangelische Akademie im Rheinland, info@akademie.ekir.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie