Dem Höchsten Gericht kommt in Israel eine besondere Bedeutung bei der Wahrung von Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten zu. Mit der geplanten sogenannten Justizreform verfolgt die israelische Regierung derzeit u. a. das Ziel, dem Parlament zu ermöglichen, mit einer einfachen Mehrheit Entscheidungen des Höchsten Gerichts aufzuheben. Die israelische Regierung wirft dem Gericht übermäßige Einmischung in politische Entscheidungen vor. In den Plänen zur Justizreform sehen Kritiker*innen eine Gefahr für die demokratische Gewaltenteilung in Israel. Seit Wochen halten Massenproteste in Israel mit hunderttausenden Teilnehmenden gegen die Regierung unter Benjamin Netanjahu an.
Wie gelingt dieser andauernde Protest? Inwiefern sind die Massendemonstrationen ein Ausdruck einer lebendigen Demokratie oder wie gefährdet ist die Demokratie derzeit in Israel? Welche Möglichkeiten für einen politischen Kompromiss gibt es?
Im Gespräch mit Nathalie Friedlender (Bildungsreferentin und Projektleitung des Kompetenznetzwerk gegen Antisemitismus in der Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt/Main) wollen wir auf diese Fragen sowie die aktuellen Entwicklungen zur Justizreform in Israel blicken.
Sie sind zu diesem Abendgespräch herzlich eingeladen!
Anmeldungen sind bis Sonntagabend, den 14. Mai 2023 möglich. Sie erhalten den Zugangscode zu dieser «Akademie Online» am 15. Mai 2023 im Laufe des Vormittags per Mail zugeschickt. Am 15. Mai können Sie sich ab ca. 17.20 Uhr zuschalten, zuhören oder sich mit Fragen am Gespräch beteiligen. Die Veranstaltung beginnt um 17.30 Uhr.
Anmeldeschluss: 14. Mai 2023
Zeit: 15. Mai um 17:30 - 19:00
Ort: Online
Veranstalter: Evangelische Akademie Hofgeismar, claudia.bochum@ekkw.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie