Die 1459 im Vertrag von Eger festgelegte Grenzlinie zwischen dem Kurfürstentum Sachsen und dem Königreich Böhmen gehört zu den ältesten Grenzen in Europa – umfassende grenzüberschreitende historische, wirtschaftliche, kulturelle und persönliche Beziehungen hinderte sie aber nur selten. Angesichts eines wachsenden, sich u. a. gegen weltweite Vernetzung richtenden Populismus und erstarkenden Neo-Nationalismus, wollen wir uns auf positive Traditionen des gemeinsamen historischen und kulturellen Erbes von zwei weit über die Landesgrenzen reichenden und eng miteinander verknüpften Kulturländern besinnen – begleitet u. a. von den Kultur und Literatur Wissenschaftler*innen Priv.-Doz. Dr. Anne Hultsch und Dr. Hans-Christian Trepte.
Studienleitung: Dr. Kerstin Schimmel
Datum: 1. – 3. April 2022
Ort : Klosterhof St. Afra Meißen
Tagungsnummer: 22-309
Es gelten die zum Veranstaltungszeitpunkt gültigen Corona-Verordnungen.
Zeit: 1. April 2022 - 3. April 2022
Ort: St. Afra-Klosterhof, Meißen
Veranstalter: Evangelische Akademie Sachsen, 0351/812 43 00
Zur Veranstaltung bei der Akademie