Nach 50 Jahren Krieg und Bürgerkrieg ist Afghanistan heute eines der ärmsten Länder der Welt. Hunderttausende sind weiterhin auf der Flucht, zahlreiche Menschen, insbesondere Frauen und Kinder, leiden unter der schwierigen Versorgungslage. Seit dem erneuten Sieg der Taliban werden Frauen die Grundrechte verweigert. Insgesamt hat sich die humanitäre Lage weiter verschlechtert, denn der internationale Zahlungsverkehr mit dem Land ist ausgesetzt und Hilfslieferungen sind schwieriger geworden.
Viele Afghan:innen haben im Exil eine neue Heimat gefunden – auch in Deutschland. Viele warten bisher vergeblich auf ihre Ausreise. In seinem Vortag gibt Studienleiter Jörgen Klußmann einen Einblick in die aktuelle Lage.
Programm
18:00 Uhr Begrüßung
18:30 Uhr Ländervortrag von Jörgen Klußmann
19:30 Uhr Interview mit Geflüchteten aus Afghanistan
Was bedeutet für Sie Heimat?
Was hat Ihnen in der neuen Heimat geholfen?
20:00 Uhr Kurze Vorstellung der Flüchtlingsprojekte in der Verbandgemeinde bzw. Kirchengemeinde Bad Hönningen.
Barbara Schmitz, Flüchtlingskoordinatorin der Verbandsgemeinde Bad Hönningen
Ca. 20:30 Uhr Abschluss mit einem gemeinsamen Abendessen, zubereitet vom Internationalen Kochtopf (Flüchtlingsprojekt Barbara Schmitz).
Anmeldung und praktische Hinweise: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos.
Ansprechpartner:in: Jörgen Klussmann, Studienleiter
Themenbereich: Politik des Dialogs und der Vielfalt
https://www.fremd-vertraut.de/
Tel.: 0228/47 98 98 50
Veranstaltungsort: Evangelische Trinitatiskirchengemeinde
Hauptstraße 54
53557 Bad Hönningen
Zeit: 27. September um 18:00 - 21:00
Ort: Ev. Trinitatiskirchengemeinde Bad Hönningen
Veranstalter: Evangelische Akademie im Rheinland, info@akademie.ekir.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie