Doku-Reportage: Wie schauen Nach-Wendekinder auf die Deutsche Einheit? Vor gut 30 Jahren ließ die friedliche Revolution in der damaligen DDR erst die Mauer fallen und dann den ganzen Staat. Tausende Menschen versammelten sich in Kirchen zu Mahnwachen und zum friedlichen Protest auf den Straßen und Plätzen. Was zunächst als Kampf für Meinungsfreiheit und Reisefreiheit gedacht war mündete als bald in der Deutschen Einheit.
Seit 30 Jahren ist Deutschland wieder ein Land – wie erleben Nach-Wendekinder und junge Erwachsene die Deutsche Einheit? Was hat dich seitdem verändert? Die Doku-Reportage #ostblick spürt diesen Fragen nach: Die junge Reporterin Aniko begibt sich mit ihrem Kamerateam auf die Suche – nach Stasiakten, sie kommt ins Gespräch mit Zeitzeugen, sie lernt letztlich die Vergangenheit ihrer Eltern und Großeltern kennen und besser verstehen. Und: Sie stößt mit ihrem Team auf ein Ostbewusstsein, das zunehmend von Selbstbewusstsein geprägt ist. Denn nur ein freies Land kann die Herausforderungen der Zukunft lösen.
Aniko Schusterius ist junge Journalistin und lebt in Hamburg. Sie führt mit ihrem Team durch die Doku-Reportage #ostblick. Aniko ist selbst im Osten Berlins groß geworden – ganz in der Nähe des früheren Gefängnisses der Staatssicherheit in Hohenschönhausen. Ihr Schulweg führte sie damals an den hohen Gefängnismauern vorbei.
In der Doku-Reportage #ostblick zieht Aniko Schusterius durch das frühere Ost-Berlin. Sie dokumentiert ihre Eindrücke in Instagram-Storys und in eben diesem Film – und in ihr wächst während des Drehs zunehmend der Wunsch, ihre eigene Vergangenheit und die ihrer Familie in der damaligen DDR zu erforschen. Die Doku-Reportage lässt uns teilhaben, ihre Interviews mit Zeitzeugen, Künstlern und Autoren nehmen uns mit zurück in die Vergangenheit der DDR und richten zugleich den Blick nach vorne mit ostdeutscher Perspektive – eben mit einem etwas anderen #ostblick.
Wir schauen auf einer Watchparty gemeinsam die Doku-Reportage #ostblick am Vorabend des 30. Jahrestags der Deutschen Einheit. Auf dem anschließenden Podium treffen Zeitzeugen und Macher des Films zusammen.
Zeit: 2. Oktober 2020 um 21:00 - 23:00
Veranstalter: Evangelische Akademie Frankfurt, office@evangelische-akademie.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie