Im Werk der Grafikerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz (1867–1945) vereint sich expressiv-realistische Ausdruckskraft mit scharfer Sozialkritik. Exemplarisch steht dafür ihr Grafikzyklus „Ein Weberaufstand“ (1894–98). In ihrer Darstellung elementarer menschlicher Empfindungen und seelischer Zustände zeigt sich eine Nähe zu Edvard Munch, während ihr bildhauerisches Schaffen von Ernst Barlach beeinflusst war. Mutter-Kind-Darstellungen waren hier ihr bevorzugtes Thema. 1933 vertrieben die Nationalsozialisten Käthe Kollwitz aus dem Lehramt und der Preußischen Akademie der Künste, doch konnte sie relativ unbehelligt ihr Alterswerk vollenden.
Zeit: 19. März um 19:00 - 20:30
Ort: Ev. Akademie Sachsen-Anhalt, Schlossplatz 1d, 06886 Lutherstadt Wittenberg
Veranstalter: Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt
Zur Veranstaltung bei der Akademie