Zivile Konfliktbearbeitung in Deutschland
eine Publikation der Ev. Akademie im Rheinland
Zivile Konfliktbearbeitung umfasst ein breites Spektrum zivilen Engagements, um gesellschaftliche Konflikte gewaltfrei, friedlich und konstruktiv auszutragen. Sie ist ein Mittel für einen friedlichen gesellschaftlichen Interessensausgleich auf kommunaler ebenso wie auf globaler Ebene. Doch während sich für die Auslandsarbeit bereits feste Strukturen etabliert haben, ist im Inland bisher ein gemeinsamer Diskurs über die Arbeit nur in Ansätzen vorhanden. «In diesem Sinne fassen wir die Tagungsdokumentation als einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer ganzheitlichen Debatte um zivile Konfliktbearbeitung auf», so Jörgen Klußmann, Studienleiter an der Evangelischen Akademie im Rheinland und einer der beiden Herausgeber. Neben einer umfassenden Analyse über das Konfliktgeschehen in Deutschland und einem Überblick zu Vielfalt und Differenzierung der zivilen Konfliktbearbeitung im Inland gibt das Buch Einblick in konkrete Projekte in West- und Ostdeutschland.
Die Herausgeber sind dem Arbeitsfeld eng verbunden: Jörgen Klußmann, verantwortet an der Evangelische Akademie im Rheinland u. a. den Themenbereich Friedens- und Konfliktforschung; darüber hinaus ist er als Berater für systemische Konflikttransformation tätig. Bernd Rieche ist Trainer und Berater für zivile, gewaltfreie Konfliktbearbeitung u. a. für die Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden e. V. Auch die Mitautoren sind in ihrer wissenschaftlichen oder praktischen Arbeit im Bereich Zivile Konfliktbearbeitung engagiert.
- Herausgeber:
- Jörgen Klußmann; Bernd Rieche
- Ort und Jahr:
- 2008 Bonn
- ISBN:
- 978-3-937621-21-0
- Preis:
- 9,00 Euro
weitere Publikationen der Ev. Akademie im Rheinland
zugeordnete Rubriken: