Evangelische Akademien Deutschland

Protestantisch. Weltoffen. Streitbar.

Die Evangelischen Akademien in Deutschland

Ann-Katrin Becker; Friedrun Erben; Ole Jantschek; Uwe Jakubczyk; Eva-Maria Reinwald; Tobias Rosin; Simone Schad-Smith; Heike Schlottau; Günther Schneider; Sigrid Schöttle

Weil es unsere Zukunft ist. Von Wünschen, Hoffnungen, Plänen und Ideen junger Menschen


eine Publikation der Ev. Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung

Wie will ich morgen leben? Was will ich für mich erreichen? Woran kann ich mich bei meinen Entwürfen für die Zukunft orientieren? Welche Ausbildung, welches Studium bietet mir die Chancen, meine Wünsche, Ideen und Pläne zu realisieren? Wie soll die Gesellschaft aussehen, in der ich leben möchte? Mit welchen Menschen möchte ich zusammenleben? Wo kann ich mich, wo will ich mich engagieren? Wofür möchte ich mich einsetzen? Was ist mir für meine Zukunft und für die der Gesellschaft besonders wichtig?  Dies sind Fragen, mit denen Jugendliche gerade in der besonders sensiblen Lebensphase der Entscheidungsfindung und des Übergangs konfrontiert sind.
Das Jahrbuch enthält eine Sammlung von Aussagen Jugendlicher über ihre Zukunft auf persönlicher und gesellschaftlicher Ebene. Diese subjektiven Perspektiven werden durch einige Ergebnisse von Jugendstudien ergänzt. Die weiteren Beiträge handeln davon, wie die vielfältigen Aspekte von Zukunft in Veranstaltungen und Projekten gesellschaftspolitischer Jugendbildung aufgegriffen werden und wie es gelingt, mit Jugendlichen über Zukunftsfragen, über persönliche Lebensperspektiven und gesellschaftliche Entwicklungen ins Gespräch zu kommen.

 

Herausgeber:
Friedrun Erben; Klaus Waldmann
Ort und Jahr:
2012 Berlin
ISBN:
978-3-923071-21-0
Umfang:
98
Preis:
12,50 Euro

weitere Publikationen der Ev. Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung

zugeordnete Rubriken: