Mehr Vielfalt in Agrarlandschaften! Bericht zur Tagung von 20. bis 22. Juni 2014 an der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt e. V. in der Lutherstadt Wittenberg
eine Publikation der Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e. V.
Europa ist geprägt durch eine weite Vielfalt von Agrarlandschaften, sie wurden durch die jahrhundertelange menschliche Nutzung zu dem, was sie heute sind. Was sie gestern noch waren – und was als Landschafts-Bild in unserer Gesellschaft weit verbreitet ist, existiert nur noch lokal und partiell. Heutige Landnutzung erzeugt überwiegend andere, moderne – das bedeutet an die industriemäßige Produktion von Lebens- und Futtermitteln angepasste – Agrarlandschaften. Bekannte Stichworte sind: Ausräumung der Landschaften unter Vergrößerung der Schläge, (Über-)Düngung und Pestizidanwendung, Melioration, Ausdehnung des Energiepflanzenanbaus, Humusabbau, Homogenisierung der Produktion in Zeit und Raum bei gleichzeitigem Verlust der Lebensmöglichkeiten von an Ackerlandschaften und Wiesen angepassten biologischen Tier- und Pflanzenarten.
- Herausgeber:
- Arbeitskreis Landwirtschaft und Umwelt an der Studienstelle Naturwissenschaft, Ethik und Bewahrung der Schöpfung / Kirchliches Forschungsheim seit 1927
- Ort und Jahr:
- 2015 Lutherstadt Wittenberg
- Preis:
- 0,00 Euro
weitere Publikationen der Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e. V.
zugeordnete Rubriken: Publikation herunterladen