Dokumentation zum Projekt «DenkWege zu Luther» in Sachsen-Anhalt
eine Publikation der Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e. V.
Wir nehmen die Luther-Dekade 2017 zum Anlass, ein wichtiges Kapitel europäischer Geschichte mit seinen Licht- und Schattenseiten für junge Menschen verstehbar und nachvollziehbar zu machen und in seiner Bedeutung für unsere Zeit zu erschließen. Dieses Kapitel prägt durch vielfältige historische Entwicklungen hindurch unsere Ethik, unser Bild vom Menschen, unser Zusammenleben, Kunst und Kultur. Mit der Überzeugung «Ein Christenmensch ist ein freier Herr aller Dinge und niemandem untertan» hat Martin Luther Geschichte gemacht: Er beugte sich nicht vor den Mächtigsten seiner Zeit, sondern berief sich auf sein Gewissen, das allein an Gott gebunden ist. Der in seiner Freiheitsschrift unmittelbar anschließende und dialektisch unverzichtbare zweite Satz, der den Geist der Liebe ausdrückt, fand, wie schon Luther noch zu Lebzeiten erfuhr, historisch und praktisch weniger Beachtung: «Ein Christenmensch ist ein dienstbarer Knecht aller Dinge und jedermann untertan.»
In den «DenkWegen zu Luther» wollen wir vermitteln, wie die Impulse der Reformationszeit die Gegenwart prägen. Dafür bieten wir fächerübergreifende Projekte für Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse und Berufsschulen an, die wir in Absprache mit den Lehrern auch auf Lehrplaninhalte in den Geistes- und Naturwissenschaften beziehen.
- Herausgeber:
- Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt
- Ort und Jahr:
- 2011
- Preis:
- 0,00 Euro
weitere Publikationen der Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e. V.
zugeordnete Rubriken: