Evangelische Akademien Deutschland

BRIEFE 3/2012


eine Publikation der Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e. V.

«Blick zurück nach vorn» hieß eine Tagung Anfang September zum 85. Jahr des Kirchlichen Forschungsheimes. Zu unserer Freude ließen sich die etwa vierzig Teilnehmenden einladen, in beide Richtungen zu blicken. Zurück auf das Geleistete, auf gemeinsame Arbeit und Aktionen, auf gemeinsame Wege; und nach vorn auf die künftige Arbeit in der Tradition des Forschungsheimes. Welche Aufgabe soll eine kirchliche Einrichtung wie unsere übernehmen? Zwei der Antworten: Sie solle den kritischen Blick wahren auf moderne Entwicklungen, in der Gesellschaft wie auch in der Kirche. Und sie solle aus dem Glauben heraus Orientierung bieten in der unübersichtlichen «Wissensgesellschaft».

Ein Schwerpunkt der Tagung war der Begriff «Bewahrung der Schöpfung». Wir diskutierten, ob er entweder ganz aus dem Titel der Forschungsstelle/Studienstelle gestrichen werden solle oder ob er nicht das gemeinsame Dach für alle künftige Arbeit der Einrichtung sein könne. In den Themenseiten finden Sie im Beitrag von Dr. Gerhard Liedke eine Diskussion um die Schwierigkeiten dieses Terminus. In Stichpunkten können Sie die Bandbreite der Diskussion zusammenschreiben. Sie zeigt, dass die Diskussion um den Begriff und dessen inhaltliche Dimensionen nicht abgeschlossen ist.

In dieser BRIEFE-Ausgabe finden Sie unter anderem Informationen zur Initiative «Anders wachsen», die am Buß- und Bettag einen vorläufigen Abschluss finden soll, sowie die Wittenberger Erklärung zur Elbe, ein gemeinsames Papier von Umweltverbänden und kirchlichen Einrichtungen.

Herausgeber:
Studienstelle Naturwissenschaft, Ethik und Bewahrung der Schöpfung (Kirchliches Forschungsheim seit 1927) der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt e. V.
Ort und Jahr:
2012 Lutherstadt Wittenberg
Umfang:
54 Seiten
Preis:
0,00 Euro

weitere Publikationen der Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e. V.

zugeordnete Rubriken: Publikation herunterladen