Netzwerkprojekt
«Ohne nachhaltige Entwicklung kein Frieden»
Die Welt auf der Suche nach Ordnung

Ein Diskursprojekt der Evangelischen Akademien in Deutschland e. V.
in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Ethische Bildung in den Streitkräften
Projektprofil
Ungerechtigkeit, Ausgrenzung und Ungleichheit verhindern weltweit stabile Friedensverhältnisse. Aktuelle Studien von UNDP/Weltbank und International Alert belegen diese Faktoren als zentrale Hindernisse für Entwicklung und Frieden. Die katastrophalen Folgen des Klimawandels verstärken die Probleme und Herausforderungen. Die wachsende Zahl von Menschen, die weltweit auf der Flucht sind, und die aktuellen, noch kaum zu ermessenden globalen Folgen der Corona-Pandemie wirken zusätzlich als Krisen- und Konfliktkatalysatoren.
Die Vereinten Nationen (VN) haben 2015 mit ihrer Agenda 2030 («leaving no one behind») und den darin enthaltenen Sustainable Development Goals (SDGs) einen qualitativ neuen globalen Orientierungsrahmen geschaffen. Nur auf der Grundlage eines integrierten Ansatzes soll (kann) den Problemen dieser Welt begegnet werden. Es geht dabei um nichts weniger als eine große Transformationsaufgabe, zu der sich die Länder des Nordens ebenso wie die des Südens verpflichtet haben.
2019 war ein wichtiges Jahr für die Bedeutung der Friedensdimension in den nachhaltigen Entwicklungszielen. Die Überprüfung des Ziels 16, für friedliche, gerechte und inklusive Gesellschaften zu sorgen, stand u. a. auf der Agenda des High Level Political Forum der VN, das im Juli in New York stattfand. Angesichts der Krise des Multilateralismus und der damit verbundenen Schwächung der VN und ihrer Institutionen stehen die folgenden Fragen im Mittelpunkt der thematischen Ausdifferenzierung im Rahmen des EAD-Projekts: Wo stehen wir heute? Werden die Herausforderungen mit ausreichend integrativen und innovativen Ansätzen angegangen? Welche Rolle sollten die deutsche Regierung und die Zivilgesellschaft dabei spielen? Welche positive Rolle können religiöse Akteure (u. a. die Kirchen) übernehmen? Ein Fokus liegt dabei auf einzelnen Konfliktländern (bzw. -regionen) in Afrika.
Die EAD möchten im Rahmen ihres aktuellen Diskursprojekts «Ohne nachhaltige Entwicklung kein Frieden» einen Beitrag dazu leisten, die Friedens- und Nachhaltigkeitsdiskurse stärker zu verschränken (vgl. Kundgebung EKD-Synode 2019).
Mehr Krisen und Konflikte erfordern mehr Diskurs!
Kontakt
Ansprechpartner
-
© EAzB/Karin Baumann
Trittmann, Uwe
Studienleiter, Ev. Akademie Villigst/Ev. Akademie zu Berlin gGmbH – Kontaktdaten siehe unten
Zum Profil -
© Peter van Heesen
Dr. Ruoff, Alexander
Sachbearbeitung politische Bildung, Projektassistenz, Geschäftsstelle Evangelische Akademien in Deutschland e. V.
Zum Profil
Veranstaltungen 2021
-
Mai 2022 24.
Evangelische Akademie im Rheinland
Gerechter Frieden für Mali? Deutschlands militärischer und ziviler Beitrag zur Konfliktbegrenzung
In Mali tobt seit 2012 ein Bürgerkrieg mit unübersichtlichen Fronten. Die malische Regierung kämpfte zunächst gegen die Unabhängigkeitsbestrebungen der Touareg […]
-
Dez 2021 13.
Evangelische Akademie Frankfurt
Online: Die Bundeswehr – Eine Parlamentsarmee
Gemäß der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland ist die Bundeswehr zum Zwecke der Verteidigung unseres Landes da. Sie führt Aufträge aus, […]
-
Dez 2021 10. - 12.
Evangelische Akademie Bad Boll
Die kurdische Perspektive aus Europa
VERSCHOBEN auf 11.-13. März 2022 – Kurd_innen werden in Deutschland oft als Türk_innen wahrgenommen oder als Konfliktgruppe stigmatisiert. Das geht […]
-
Dez 2021 8. - 10.
Evangelische Akademie Loccum
Gegen die Wand? Auf der Suche nach einer neuen europäischen Türkeipolitik
VERSCHOBEN auf 31. März – 2. April 2022 In den letzten Jahren hat sich die Türkei von einem schwierigen Partner […]
-
Dez 2021 3. - 5.
Evangelische Akademie Villigst
XXXV. Afghanistan-Tagung
Die seit über einem Jahr laufenden innerafghanischen Friedensverhandlungen haben bislang nicht zu einem Erfolg geführt. Die Lage im Land hat […]
-
Nov 2021 26. - 27.
Evangelische Akademie Bad Boll
Die Religionen in Krisenzeiten – Hoffnung und Transformation
VERSCHOBEN auf Frühjahr 2022 – In Krisenzeiten werden strukturelle Probleme sichtbar. Verhältnisse werden aufgedeckt, die Ungleichheiten und Spaltung in der […]
-
Nov 2021 13. - 14.
Evangelische Akademie Bad Boll
Erneuerbare Energien in Indien – Steht nur die Kohle im Vordergrund?
In den vergangenen Jahren wurde Indien häufig gelobt für sein Engagement im Bereich der erneuerbaren Energien. Seit 2015, als das […]
-
Nov 2021 12. - 14.
Evangelische Akademie Loccum
Deutsch-ägyptischer Dialog
Zu drängenden gesellschaftlichen und religionspolitischen Fragen kommen im jährlichen Rhythmus Intellektuelle, Wissenschaftler*innen, geistliche Führer und Politiker*innen aus Ägypten und Deutschland […]
-
Okt 2021 26.
Evangelische Akademie zu Berlin
«Für gerechten Frieden sorgen» – Chancen und Grenzen ziviler Konfliktbearbeitung
Nicht nur im Blick auf die aktuelle Lage in Afghanistan stellt sich die Frage, ob und unter welchen Bedingungen ziviles […]
-
Okt 2021 21. - 24.
Evangelische Akademie Loccum
Auf der Suche nach Visionen für ein neues Syrien – 6. Loccumer Syrienkonferenz
Der Syrienkonflikt ist in eine neue Phase getreten. Heute steht weniger Territorialhoheit, sondern die sozio-ökonomische und politische Neuordnung des Landes […]
-
Okt 2021 5. - 6.
Evangelische Akademie Frankfurt
Online: Kampf der Kulturen II – Studientagung mit Livestream
1996, vor 25 Jahren, erschien das Buch «Kampf der Kulturen» des renommierten US-amerikanischen Politikwissenschaftlers Samuel P. Huntington (1927-2008) und löste […]
-
Sep 2021 17. - 19.
Evangelische Akademie Bad Boll
Online: Zentralamerika – Die Krisen der Rechtsstaatlichkeit
Die Auswirkungen der grassierenden manifesten Korruption auf breite Teile der Bevölkerung und die Schwäche der rechtsstaatlichen Strukturen des Staates treten […]
-
Sep 2021 15.
Evangelische Akademie zu Berlin
Blockaden überwinden – Perspektiven kooperativer Sicherheit mit Russland
Die Beziehungen zu Russland als sicherheitspolitischem Faktor für Europa sind seit Jahren angespannt. Dialog intensivieren oder mehr Härte zeigen – […]
-
Sep 2021 13. - 15.
Evangelische Akademie Loccum
Neue Systemrivalität? Vom schwierigen Umgang mit autoritären Kräften
NEUER TERMIN Seit einigen Jahren bildet sich weltweit eine Systemrivalität neuen Typs heraus. International, aber auch innergesellschaftlich kommt es verstärkt […]
-
Sep 2021 3.
Evangelische Akademie Frankfurt
Dag Hammarskjölds humanistisches Erbe – Symposium
1961 kam der Generalsekretär der Vereinten Nationen, Dag Hammarskjöld, bei einem Flugzeugunglück ums Leben. Sein unermüdliches Engagement für eine gerechtere […]
-
Sep 2021 1.
Evangelische Akademie Frankfurt
Online: Kampf der Kulturen I – Diskursinsel
1996, vor 25 Jahren, erschien das Buch «Kampf der Kulturen» des renommierten US-amerikanischen Politikwissenschaftlers Samuel P. Huntington (1927-2008) und löste […]
-
Jun 2021 19.
Evangelische Akademie Frankfurt
Online: Die zukünftige Gestaltung europäischer Sicherheitspolitik
NEUER TERMIN «Wie wollen wir uns schützen?» In einer stetig unsicherer werdenden Welt wird vor allem Deutschland eine stärkere Gestaltungsrolle […]
-
Jun 2021 17.
Evangelische Akademie Villigst
Online: Bewaffnete Drohnen: Mehr Sicherheit – mehr Frieden?
Soll die Bundeswehr mit bewaffneten Drohnen ausgestattet werden? Pro- und Contra-Argumente könnten nicht weiter auseinander liegen: Sind die Einen unbedingt […]
-
Jun 2021 15.
Evangelische Akademie Frankfurt
Online: «Seidene Fäden»: Europa – USA – China. Friedensgutachten 2021
Das Friedensgutachten ist eine gemeinsame Publikation der vier führenden Institute für Friedens- und Konfliktforschung in der Bundesrepublik. Es legt aus […]
-
Jun 2021 8.
Evangelische Akademie zu Berlin
Europa kann mehr! Das Friedensgutachten 2021
Das Friedensgutachten ist das Jahrbuch der führenden deutschen Friedensforschungsinstitute. Die fünf wiederkehrenden Themenfelder – Bewaffnete Konflikte, Nachhaltiger Frieden, Rüstungsdynamiken, Institutionelle […]
-
Mai 2021 19.
Evangelische Akademie Bad Boll
Online: Friedensbildung in Europas Schulen
Die Intensität der weltweiten Konflikte nimmt zu und hat gravierende Auswirkungen wie Flucht und Vertreibung. Mehr und mehr Menschen sind […]
-
Mai 2021 15.
Evangelische Akademie Bad Boll
Online: Mission Menschenrechte – von der Migration zur Sklaverei – Erfahrungen aus Europa und Zentralamerika
Der Konsum von billigen Nahrungsmitteln und anderen Produkten des täglichen Bedarfs ist nur mit einer industriellen intensiven Landwirtschaft und Produktion […]
-
Mai 2021 7. - 9.
Evangelische Akademie Bad Boll
Online: Korruption kostet Menschenleben und verschärft multiple Krisen in Zentralamerika
Die Auswirkungen der grassierenden manifesten Korruption auf breite Teile der Bevölkerung und die Schwäche der rechtsstaatlichen Strukturen des Staates treten […]
-
Apr 2021 28.
Evangelische Akademie Bad Boll
Online: Proteste in Myanmar – Unsere Wut ist größer als unsere Angst
Die Militär-Junta in Myanmar putschte sich im Februar an die Macht, dies löste Massenproteste aus, die mit aller Brutalität vom […]
-
Apr 2021 16. - 18.
Evangelische Akademie Villigst
Farbe bekennen – Zivile Konfliktbearbeitung und Rassismus
Die Zivile Konfliktbearbeitung ist von Rassismus in doppelter Weise betroffen: zunächst als zu bearbeitender Konfliktgegenstand. Zum anderen wirken Rassismen auf […]
-
Mrz 2021 22.
Evangelische Akademie zu Berlin
«America is back» – Neustart der deutschen und europäischen Außen- und Sicherheitspolitik?
«America is back» – der neue US-Präsident Joe Biden hat Deutschland und Europa die Hand für einen Neustart der Beziehungen […]
Veranstaltungen 2020
-
Jan 2020 27. - 29.
Evangelische Akademie Loccum
Killerroboter – Überlegungen zur Rüstungskontrolle von autonomen Waffen
NEUER TERMIN Autonome Waffen, die weitgehend selbstständig im Kampfgeschehen zu Land, zu Wasser und in der Luft agieren können, sind […]
-
Jun 2020 16.
Evangelische Akademie zu Berlin
Im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa – Das Friedensgutachten 2020
Das Friedensgutachten ist das Jahrbuch der führenden deutschen Friedensforschungsinstitute. Die fünf wiederkehrenden Themenfelder – Bewaffnete Konflikte, Nachhaltiger Frieden, Rüstungsdynamiken, Institutionelle […]
-
Sep 2020 2.
Evangelische Akademie zu Berlin
Nukleare Teilhabe in der NATO: Friedensgarant oder Konflikttreiber?
Der Potsdamer Friedensdiskurs 2020 greift ein aktuelles Thema auf: Durch neue Impulse aus der Führung der SPD wird die «nukleare […]
-
Sep 2020 7. - 9.
Evangelische Akademie Loccum
EU-Beitritt – Vom «Wann» zum «Ob»
Dem Westbalkan mangelt es an Versöhnung. Trotz zahlreicher Bemühungen sind die inner- und zwischengesellschaftlichen Konflikte der Ex-Jugoslawien-Kriege der 90er Jahre […]
-
Sep 2020 24. - 25.
Evangelische Akademie Frankfurt
Online-Seminar: Nur «Mythen des Westens»?
Die 17 «Nachhaltigkeitsziele» (Sustainable Development Goals, kurz: SDG) der Vereinten Nationen sind ethisch und politisch von großer Bedeutung. In der […]
-
Jun 2020 12. - 14.
Evangelische Akademie Loccum
Auf der Suche nach Visionen für ein neues Syrien – 6. Loccumer Syrienkonferenz
Der Syrienkonflikt tritt in eine neue Phase. Heute geht es nicht mehr um Territorialhoheit, sondern um die soziale, politische und […]
-
Okt 2020 26.
Evangelische Akademie zu Berlin
«Leaving no one behind» – Ohne nachhaltige Entwicklung kein gerechter Frieden
Ungerechtigkeit, Ausgrenzung und Ungleichheit verhindern weltweit stabile Friedensverhältnisse. Die Folgen des Klimawandels bilden einen weiteren negativen Einflussfaktor. Die Vereinten Nationen […]
-
Nov 2020 14.
Evangelische Akademie Frankfurt
Online-Seminar: Friede für Afrika – gerecht und nachhaltig
Die Beschäftigung mit Vergangenheit und Gegenwart des Kontinents Afrika hat offene Fragen zutage gefördert und offene Wunden freigelegt. Sklaverei, (Neo-)Kolonialismus, […]
-
Nov 2020 20. - 21.
Evangelische Akademie Villigst
XXXIV. Villigster Afghanistan-Tagung
Afghanistan steht am Scheideweg: Das kurze Zeitfenster, das mit den Präsidentschaftswahlen und dem Abkommen zwischen den Taliban und den USA […]
-
Nov / Dez 2020 30. – 2.
Evangelische Akademie Loccum
Online: Wie stark oder schwach ist die deutsche Außenpolitik?
Teil 1 der Reihe: «Gesucht: eine außenpolitische Rolle für Deutschland». Die internationale Ordnung wandelt sich rasant. Eine Renaissance der Großmachtpolitik […]
Veranstaltungen 2019
-
Jan 2019 22. - 23.
Evangelische Akademie Frankfurt
Gewaltfreie Initiativen für den Frieden: lokal, global, radikal
Studientag der Konferenz für Friedensarbeit im Raum der EKD über die zerstörerischen Folgen von Gewalt
-
Mrz 2019 7. - 9.
Evangelische Akademie zu Berlin
Von der Friedensmacht zur Festung Europa?
Zahlreiche weltpolitische Krisen stellen die Europäische Union vor neue Herausforderungen. Angesichts aktueller Entwicklungen, wie den Konflikten an ihren Außengrenzen, den […]
-
Mrz 2019 28.
Evangelische Akademie Frankfurt
Brennpunkt Sahel – Auswege aus Armut und Gewalt
Vortrag und Diskussion Angesichts politischer Destabilisierung und der Zunahme gewaltsamer Konflikte in der Sahelzone entwickeln lokale, nationale und internationale, staatliche […]
-
Mrz 2019 29. - 31.
Evangelische Akademie Bad Boll
Friedensprojekt Europa
Jahrestagung in Kooperation mit der Plattform zivile Konfliktbearbeitung Wie sind die Europäischen Friedensvisionen noch zu retten? Herausforderungen für die europäische […]
-
Apr 2019 4. - 6.
Evangelische Akademie Loccum
Wohin steuert die Ukraine?
Mitten in kriegerischen Auseinandersetzungen ringt die Ukraine um ihre Existenz als unabhängiger und funktionstüchtiger Staat. Angesichts einer schwächelnden Wirtschaft, des […]
-
Jun 2019 4.
Evangelische Akademie zu Berlin
Vorwärts in die Vergangenheit? Frieden braucht (neue) Partner
Das Friedensgutachten ist das Jahrbuch der führenden deutschen Friedensforschungsinstitute, das erstmalig im Jahr 1987 herausgegeben wurde und seitdem jährlich erscheint. […]
-
Jun 2019 12.
Evangelische Akademie Frankfurt
Friedensgutachten 2019
Frankfurter Friedensforum Das Friedensgutachten ist das gemeinsame Jahrbuch der fünf führenden Institute für Friedens- und Konfliktforschung in der Bundesrepublik. Jährlich […]
-
Sep 2019 12.
Evangelische Akademie Frankfurt
Im Brennpunkt: Mali
Podiumsdiskussion In Mali findet der derzeit größte Auslandseinsatz der Bundeswehr statt. Aber auch zivile Friedensdienste wie Eirene sind in dem […]
-
Sep 2019 19.
Evangelische Akademie zu Berlin
Nukleare Abschreckung – Eine «heute noch mögliche» ethische Option?
Rückkehr des Kalten Krieges? Eine alte sicherheitspolitische Machtfrage erlebt gerade ihre Renaissance. Atomwaffen gehören wieder zum integralen Bestandteil der Militärstrategien […]
-
Sep 2019 23.
Evangelische Akademie Frankfurt
Ehrfurcht vor dem Leben – Ein Schlüsselbericht für nachhaltige Entwicklung
Albert Schweitzer (1875-1965) war seiner Zeit in vielen Hinsichten weit voraus. Was er als Arzt seit 1913 in Lambarene leistete, […]
-
Okt 2019 22.
Evangelische Akademie zu Berlin
VERSCHOBEN: «Ohne nachhaltige Entwicklung kein Frieden»
Ungerechtigkeit, Ausgrenzung und Ungleichheit verhindern weltweit stabile Friedensverhältnisse. 2015 haben die Vereinten Nationen mit ihrer «Agenda 2030» und den darin […]
-
Dez 2019 6. - 8.
Evangelische Akademie zu Berlin
XXXIII. Villigster Afghanistan-Tagung
40 Jahre Krieg in Afghanistan – es sind die Negativschlagzeilen, die unser Bild prägen: die unvermindert schlechte Sicherheitslage, Korruption und […]
-
Dez 2019 12. - 13.
Evangelische Akademie Loccum
Vom Terror überfordert? Die Architektur der Inneren Sicherheit auf dem Prüfstand
Der Terrorüberfall des Attentäters Anis Amri auf dem Berliner Breitscheidplatz hat Schwachstellen der deutschen Sicherheitsarchitektur offengelegt. Es gibt zahlreiche Probleme […]
Materialien und Publikationen
Das EAD-Netzwerkprojekt zum außen- und sicherheitspolitischen Diskurs im Überblick
Frieden fördern durch Diskurs! Erschienen in: Auf dem Weg zu einer Kirche der Gerechtigkeit und des Friedens. Ein friedenstheologisches Lesebuch. Im Auftrag des Präsidiums der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland hrsg. durch das Kirchenamt der EKD, Leipzig 2019
Eberhard Martin Pausch (Hrsg.): Kontinent der Zukunft. Friede für Afrika – nachhaltig und gerecht. transcript, Bielefeld 2021
Video-Dokumentation «Für gerechten Frieden sorgen. Chancen und Grenzen ziviler Konfliktbearbeitung» – zum Abschied von Renke Brahms als EKD-Friedensbeauftragtem
Förderer
Das Diskursprojekt «Ohne nachhaltige Entwicklung kein Frieden» wird gefördert von der
Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
Handlungsbereich Evangelische Seelsorge in der Bundeswehr (HESB)
Jebensstraße 3
10623 Berlin