Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung
Alles Glaubenssache?
Prävention und politische Bildung in einer Gesellschaft der Diversität

«Alles Glaubenssache?» ist ein Projekt der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung (et). Es lädt Jugendliche ein, über die Rolle von Religion in unserer Demokratie nachzudenken, und stärkt diejenigen, die extreme Ansprachen erkennen und sich aktiv dagegen zur Wehr setzen wollen. In Kooperation mit Respekt Coaches, Schulen, konfessionellen und nicht-konfessionellen Partner*innen werden zeitgemäße, ressourcenorientierte Ansätze entwickelt. «Alles Glaubenssache?» richtet sich dabei an alle Jugendlichen, unabhängig von Religion und Herkunft.
Projektprofil
«Alles Glaubenssache? Prävention und politische Bildung in einer Gesellschaft der Diversität» ist ein Projekt der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. Das Projekt verfolgt einen primärpräventiven und ressourcenorientierten Ansatz. Es zielt darauf, die Selbstreflexion von Jugendlichen zu schulen und ihnen zu ermöglichen, sich in demokratischen Aushandlungsprozessen zu üben und eigene Positionen auch gegenüber strukturell stärkeren Diskussionspartnern zu vertreten. Ins Zentrum dieser Selbstpositionierungen stellt die et dabei insbesondere das Sprechen und Nachdenken über die eigene Religiosität und die Rolle von Religion in unserer Demokratie. Darüber hinaus möchte das Projekt Multiplikator*innen die notwendigen Kenntnisse und Kompetenzen für mehr Sicherheit im Umgang mit extremen Meinungsäußerungen und problematischen Einstellungen unter Jugendlichen vermitteln.
et-Netzwerk für Prävention
Am Projekt «Alles Glaubenssache?» sind neben der Bundesgeschäftsstelle vier Standorte aus dem Netzwerk der et beteiligt: die Evangelische Akademie Frankfurt, die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt, die Evangelische Akademie Tutzing und die Evangelische Akademie Loccum. An diesen Standorten führt die et eine Reihe von Veranstaltungen zu Themenstellungen im Bereich politische Bildung, Prävention und religiös begründeter Extremismus durch. Es werden sowohl Veranstaltungen mit Jugendlichen als auch mit Multiplikator*innen konzipiert. Die et wird dabei vielfältige Formate umsetzen und auch explorative Veranstaltungen jenseits ausgetretener Pfade durchführen.
Positionen, Streit und Anerkennung
Der Projekttitel «Alles Glaubenssache? Prävention und politische Bildung in einer Gesellschaft der Diversität» bringt das Spannungsfeld zwischen Aushandlungsprozessen in einer Demokratie und unabhängig von dieser Ordnung begründeten Wertvorstellungen, Positionen und Meinungen zum Ausdruck. Für eine Demokratie ist es zentral, dass ihre Akteure bereit sind, ihre Positionen argumentativ zu begründen und im Diskurs zu verhandeln. Für ein erfolgreiches und friedliches demokratisches Miteinander müssen alle Teile einer Gesellschaft gewillt sein, sich demokratischen Entscheidungen auch dann zu unterwerfen, wenn diese ihrer eigenen Position widersprechen.
Demgegenüber ist die Aussage «Ich glaube das, aber…» als endgültige Begründung, um Gesetze oder politische Entscheidungen abzulehnen, im Kern antidemokratisch. Glaubenssätze, die als alleingültig und alternativlos angesehen werden, bilden die Grundlage für Schwarz-Weiß-Denken und darauf aufbauende Ideologien. Genau mit solchen eindimensionalen Ideologien werben extremistische Gruppierungen um Jugendliche.
Um derartigen Ansprachen zu begegnen, müssen Jugendliche diese nicht nur erkennen. Es ist ebenso wichtig, dass sie sich über ihre eigenen Anliegen klar werden, eigene Positionen entwickeln und im Austausch mit anderen reflektieren.
Primärprävention und politische Bildung
Jugendliche in unserer Gesellschaft sind durch extremistische Ansprachen gefährdet. Kontakte zu extremistischen Positionen und Argumentationen lassen sich allerdings nur bedingt unterbinden, auch weil die Grenzen legitimer Meinungsäußerungen weit sind und weit bleiben sollen. Mit dem Projekt «Alles Glaubenssache?» möchte die et Jugendliche zu einem reflektierten und eigenständigen Umgang mit unterschiedlichen extremistischen, insbesondere religiös begründete Ansprachen, befähigen. Diese Ansprachen sind vielfältig: Sie reichen von persönlichen Kontakten und alltäglichen Erfahrungen bis hin zu strategisch geplanter und professionell gestalteter Propaganda. Dementsprechend ist es für Jugendliche häufig eine Herausforderungen, diese richtig einzuordnen und angemessen darauf zu reagieren.
Politische Bildung ist auf individueller und gesellschaftlicher Ebene auf langfristige Wirkungen ausgerichtet. Für die Präventionsarbeit, die dem Problem extremistischer Ansprachen begegnet, ist deshalb eine ausführliche Auseinandersetzung mit den vielfältigen Ursachen extremistischer Einstellungen und Handlungen notwendig. Politische Bildung im Sinne einer Primärprävention richtet sich immer an alle Jugendlichen, unabhängig von Religion und Herkunft. Sie ist stärken- und ressourcenorientiert angelegt und darauf ausgerichtet, die Entwicklung einer demokratischen Haltung zu unterstützen. Zudem bearbeitet sie neben Themenstellungen im Bereich von Extremismus und Demokratie auch Erfahrungen von Ausgrenzung und Chancenungleichheit.
Die Maßnahmen der et nehmen die Jugendlichen nicht als potentielle Täter*innen in den Blick, sondern suchen unter Jugendlichen und Multiplikator*innen eine möglichst breite und diverse Mehrheit zu stärken, die extreme Ansprachen erkennt und sich aktiv gegen sie zur Wehr setzt.
Wertekonflikte zwischen religiösen und rechtsstaatlichen Positionierungen?
Die et verfügt nicht nur über breite fachliche Expertise im Bereich der politischen Jugendbildung, sondern profitiert auch von der Einbindung und den Kompetenzen, Fachtagungen und Netzwerken der Studienleitungen und Profilstellen in den Evangelischen Akademien und in der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (aej). Als konfessioneller Träger hat sie eine besondere Verantwortung, aber auch eine ausgewiesene Expertise für eine Auseinandersetzung mit religiös begründeten Ansprüchen und Ideologien.
Die et bezieht Jugendliche und Multiplikator*innen aus unterschiedlichen Glaubensgemeinschaften, aber auch solche ohne religiöse Bindung aktiv in Diskurse über die Gestaltung gesellschaftlicher Verhältnisse ein. Denn demokratische, partizipative und einvernehmliche Lösungen sind nur dann zu erreichen, wenn alle Betroffenen die Möglichkeit haben, ihre Positionen einzubringen.
Thematische Schwerpunkte im Projekt umfassen:
- Religion und Demokratie
- Werte und Spielregeln in einer Gesellschaft der Diversität
- Geschlechterrollen und gesellschaftliche Erwartungen
- Strukturelle Ungleichheitsverhältnisse, Diskriminierung, Intersektionalität und antimuslimischer Rassismus
- Kompetenz zum Umgang mit Diversität
- Selbst-/Fremdzuschreibungen, (Mehrfach-)Zugehörigkeit
- Empowerment und Selbstwirksamkeitserfahrungen
Partnerschaften und Netzwerke
Das Projekt findet in engem Zusammenhang mit dem Programm «Respekt Coaches» statt, dessen zentrale Zielsetzung in einer Stärkung der Kooperation von Jugendmigrationsdiensten, Schulen und Akteuren der Präventionsarbeit und der politischen Bildung besteht. Die et wird daher ihre Angebote bedarfsorientiert in regionalen und bundesweiten Partnerschaften entwickeln und ihre Expertise der politischen Jugendbildung anderen Akteuren zur Verfügung stellen.
Einen schönen Eindruck von der Arbeit der Respekt Coaches vermittelt das folgende Video.
Materialentwicklung
-
Alles Glaubenssache?
Mit gezielt entwickelten Illustrationen schaffen diese Materialien Anlässe, um mit Jugendlichen zu Diversität und Religion in unserer Gesellschaft ins Gespräch zu kommen. Die Ansätze lassen Platz, der von der Gruppe vor Ort mit eigenen Erfahrungen, Ideen und Fragen gefüllt werden kann. So entstehen Anknüpfungspunkte an den Alltag und die Lebenswirklichkeit der Jugendlichen.
mehr lesen -
Klamottenkiste
“Klamottenkiste – ein Planspiel zu Respekt im Klassenchat” ist ein Angebot der Evangelischen Trägergruppe. Das Besondere: “Klamottenkiste” ist ein Videoplanspiel. Das heißt, das Szenario und die Rollen werden in kurzen Videos vorgestellt. Dadurch ist es für die Spieler*innen leichter, sich in die Rollen hineinzuversetzen, und wird die Hürde umgangen, die eine rein textbasierte Rollenbeschreibung für Viele darstellt.
mehr lesen -
#Instaheroes
#Instaheroes ist ein spielerisches Workshop-Format für Jugendliche zum medienkompetenten Umgang mit der Plattform Instagram. Themen wie Falschinformationen, Hassrede und andere problematische Inhalte werden aufgegriffen und spielerisch bearbeitet. Der Hauptprotagonist Tiger setzt sich für ein verantwortungsvolles Miteinander im Netz ein und bittet die Spieler*innen um Hilfe.
mehr lesen
Aktuelle Veranstaltungen
Im Projekt «Alles Glaubenssache?» setzen wir derzeit eine Reihe mit digitalen Workshops um. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dieser Veranstaltungsseite.
Als Präsenzveranstaltung wird darüber hinaus der Workshop “Leben nach Hanau” angeboten. Genauere Informationen hierzu finden Sie in diesem Veranstaltungsflyer.
Archiv
-
Mai 2020 13.
Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung
Kreativwerkstatt für Methoden und Formate der Politischen Bildung
Digitale Kreativwerkstatt
-
Mai 2020 3.
Evangelische Jugendsozialarbeit Bayern e. V.
Evangelisches Profil für religionssensible Präventionsarbeit, aber wie?
Informations- und Netzwerktreffen der Respekt-Coaches in evangelischer Trägerschaft in Bayern
-
Apr 2020 5.
Evangelische Akademie Tutzing
Meet online & be creative! Für ein neues digitales Wir
Jugendpolitische Kunst und das Erleben eines gemeinsamen Kunstschaffungsprozesses in Comic, Poetry Slam und Improtheater per Videokonferenz
-
Mrz 2020 24.
Evangelische Jugendsozialarbeit Bayern e. V.
Fünfter trägerübergreifender Fachtag «Respekt Coaches in Bayern meets GPJ»
Informations- und Netzwerktreffen in Bayern: Prävention -Gewalt- Sexualisierte Gewalt
-
Feb 2020 26.
Evangelische Akademie Loccum
Respekt Coaches und Politische Bildung in Niedersachsen on tour
Vierter gemeinsamer Fachtag
-
Jan 2020 27. - 28.
Evangelische Akademie Loccum
Ich und die anderen Teil III
Theaterworkshop mit der IGS Nienburg und Aufführung
-
Dez 2019 17. - 19.
Evangelische Akademie Loccum
Coxist?! Religionskundliche und politische Bildung zu Religionen in Deutschland
Religionen kennenlernen, die Lösung von Konflikten um Religionen diskutieren
-
Dez 2019 6. - 7.
Evangelische Akademie der Nordkirche
Das Leben feiern
Feiertage und Religion in einer vielfältigen Gesellschaft
-
Dez 2019 2. - 3.
Evangelische Akademie Frankfurt
Workshop „Diskriminierung und Alltagsrassismus“
Workshop für Jugendliche zur Verständigung zwischen Religionen
-
Dez 2019 2.
Evangelische Akademie Frankfurt
“Niemand steckt dahinter!” – Verschwörungsmythen in der Bildungsarbeit
Fachtag mit Workshops – Verschwörungsmythen erkennen und bekämpfen
-
Nov 2019 26.
Evangelische Akademie Loccum
Dritter Fachtag „Respekt Coaches und Politische Bildung in Niedersachsen beraten gemeinsam“
Austausch über Erfahrungen im Projekt und Kooperationsmöglichkeiten
-
Nov 2019 14. - 15.
Evangelische Akademie Loccum
Ich und die anderen Teil II
Ein Theaterworkshop mit der IGS Nienburg – Zweiter Teil
-
Nov 2019 11. - 15.
Evangelische Landjugendakademie
Religiöse Vielfalt vor der Haustüre
BBS-Schüler*innen auf den Spuren religiöser Vielfalt
-
Okt 2019 30.
Evangelische Akademie Frankfurt
5. Präventionscafé “Antisemitischen Verschwörungsmythen begegnen”
Niedrigschwelliger fachlicher Austausch für Multiplikator*innen
-
Okt 2019 29.
Evangelische Akademie Frankfurt
Regeln in einer pluralistischen Gesellschaft
Workshop für Jugendliche
-
Okt 2019 23.
Evangelische Jugendsozialarbeit Bayern e. V.
Vierter Fachtag der GPJ und Respekt Coaches in Bayern
Tools und Handwerkszeug für gesellschaftspolitische Jugendbildung an Schulen
-
Sep 2019 17.
Evangelische Akademie Frankfurt
Konflikte als Zeichen gelungener Integration. Ein Paradox?
Können gesellschaftliche Konflikte ein Zeichen für gelunge Integration sein?
-
Aug 2019 28.
Evangelische Akademie Frankfurt
4. Präventionscafé “Konfliktmanagement und Religionsmobbing”
Niedrigschwelliger fachlicher Austausch für Multiplikator*innen
-
Aug 2019 26. - 28.
Evangelische Akademie Loccum
Grenzenlose Gewalt? Internationaler Terrorismus und seine Folgen
Eine Tagung für Jugendliche
-
Jun 2019 13.
Evangelische Akademie Frankfurt
Giftige Sprache – Islamistische und rechte Narrative und mögliche Gegenmittel
Islamistische und rechte Gruppen nutzen Sprache geschickt, um zu polarisieren und Diskurse zu vergiften. Sie wählen Themen, die schnell Empörung […]
-
Mai 2019 29.
Evangelische Akademie Frankfurt
3. Präventionscafé «Gibt es ‹den› Islam?»
Der Islam erscheint in vielen Äußerungen und Darstellungen immer wieder als eine homogene Gruppe. Der Islam ist genauso divers wie […]
-
Mai 2019 28.
Evangelische Jugendsozialarbeit Bayern e. V.
Dritter Fachtag der GPJ und Respekt Coaches in Bayern
Tools und Handwerkszeug für gesellschaftspolitische Jugendbildung an Schulen
-
Mai 2019 15.
Evangelische Akademie Frankfurt
Zwischen Radikalisierungsbekämpfung und Empowerment: Perspektiven der Präventionsarbeit
In Deutschland wird intensiv diskutiert, was gegen Radikalisierungsphänomene getan werden kann. Die zahlreichen staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteure, die sich gegen […]
-
Mai 2019 14.
Evangelische Akademie Loccum
Zweiter Fachtag “Respekt Coaches und Politische Jugendbildung in Niedersachsen beraten gemeinsam”
Austausch über Erfahrungen im Projekt und Kooperationsmöglichkeiten
-
Mai 2019 10.
Evangelische Akademie Frankfurt
Jenseits von Panikmache und Toleranz
Abendveranstaltung mit Ahmad Mansour
-
Mai 2019 7.
Evangelische Akademie Frankfurt
Religion. Politik. Gesellschaft. Radikalisiert sich Deutschland?
Podiumsdiskussion über Radikalisierungstendenzen in der Gesellschaft
-
Mai 2019 6.
Evangelische Akademie Frankfurt
1. trägerübergreifendes Fachtreffen der LAG Jugendsozialarbeit Hessen “Theorie trifft auf Praxis – Ein Jahr Respekt Coaches in Hessen”
Ansätze und Methoden für gesellschaftspolitische Jugendbildung an Schulen
-
Apr / Mai 2019 24. - 3.
Evangelische Akademie Loccum
Coexist?! Religionen in Deutschland
Wie kann ein friedliches Miteinander in Deutschland aussehen? Auseinandersetzung mit den monotheistischen Religionen und gesellschaftlichen und rechtlichen Konflikte um sie
-
Feb 2019 20.
Evangelische Akademie Frankfurt
2. Präventionscafe “Erscheinungsformen des antimuslimischen Rassismus”
Niedrigschwelliger fachlicher Austausch für Multiplikatoren
-
Dez 2018 18.
Evangelische Jugendsozialarbeit Bayern e. V.
Zweiter Fachtag «Respekt-Coaches in Bayern meets GPJ»
«Alles Glaubenssache?»
ejsa-Bayern, das Arbeitstreffen JMD in Bayern (Gremium der JMD-Verantwortlichen auf Landesebene) und die beiden GEMINI-Träger in Bayern laden herzlich zum zweiten trägerübergreifenden Informations- und Netzwerktreffen der Respekt Coaches in Bayern ein. -
Dez 2018 5.
Evangelische Akademie Frankfurt
Präventionscafé: In wessen Namen? Offener Austausch über Identität, Radikalisierung, Prävention
Gesprächsrunde für Fachkräfte mit Impulsreferat Wer bin ich? Was macht meine Lebenswelt aus? Wie kann ich sie ändern? Fragen wie […]
-
Nov 2018 26. - 30.
Evangelische Jugendsozialarbeit Bayern e. V.
«Aufrichtigkeit und Begehrlichkeit – Was glaubst du?»
24 Jugendliche aus drei Nürnberger Schulen, dem Gymnasium und Realschule «Peter Fischer», der Theo Schöller-Mittelschule, treffen sich vom 26.11. bis […]
-
Nov 2018 22.
Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung
Teamer*innen Workshop: Coexist!? Mit Jugendlichen über Religion und Politik diskutieren.
Kaum eine Woche vergeht ohne Talkshows und dicke Schlagzeilen zu «dem Islam», zum Kopftuch oder «den Muslimen». Mit Klischees wird […]
-
Nov 2018 19.
Evangelische Jugendsozialarbeit Bayern e. V.
321 EXIT – Alles Glaubenssache? – Etwas stimmt nicht. Überhaupt nicht!
60 Jugendliche der Klassen 8 und 9 der Münster Mittelschule in Hof sind am 19. November Teil der Aufführung des […]
-
Nov 2018 5.
Evangelische Akademie Frankfurt
Extrem attraktiv!
Über vier Stunden verbringen Jugendliche täglich im Internet. Online- und Offlinewelt verschwimmen zusehends. Entsprechend wichtig ist das Internet, um junge […]
-
Okt 2018 29.
Evangelische Akademie Loccum
Netzwerktreffen von politischer Bildung und Respect Coaches
Respekt Coaches
-
Okt 2018 15.
Evangelische Akademie Frankfurt
Jung, religiös, (un)demokratisch? Religiöse und politische Jugendbildung in der pluralistischen Demokratie
Selten schien der Umgang mit Religiosität so schwierig wie in der heutigen – durch Diversität geprägten – Zeit. Auch weil […]
-
Sep 2018 10.
Evangelische Akademie Loccum
Was im Leben zählt. Im Fokus: Arbeit
Familie, Freundschaft, Freiheit, Frieden, Geld verdienen, Spaß haben … Alles das zählt im Leben. Welche Rolle spielt aber die Arbeit? […]
-
Aug 2018 27. - 28.
Evangelische Akademie Loccum
Gemeinsam für Demokratie
Peeransätze in der politischen Bildung mit jungen Geflüchteten
-
Jul 2018 26.
Evangelische Jugendsozialarbeit Bayern e. V.
Workshop: Gesellschaftspolitische Jugendbildung trifft Respekt-Coaches
Aus dem et-Blog

18. Februar 2020 | Projekt „Alles Glaubenssache?“
Ich und die anderen
Theaterworkshop beleuchtet Fragen des Zusammenlebens
Identitätsfindung, gesellschaftliche Teilhabe und Zugehörigkeit – mit diesen Themen setzen wir uns tagtäglich auseinander. Oft auf unbewusste Weise. Unter dem […]
Mehr erfahren
15. Januar 2020 | Projekt „Alles Glaubenssache?“
Topregel Toleranz
Workshop „Regeln in einer pluralistischen Gesellschaft“
Das Leben in einer Gesellschaft braucht Regeln, auf die man sich verständigen muss und nach denen man leben kann. Insbesondere […]
Mehr erfahren
21. November 2019 | Projekt „Alles Glaubenssache?“
“Mit dem will ich nicht…”
Ein Workshop über Vorurteile und Stereotype
„Was glaubt ihr, welches der drei Dinge, die ich euch jetzt über mich erzähle, ist gelogen?“ So weckte Respekt Coach […]
Mehr erfahren
21. Oktober 2019 | Projekt "Alles Glaubenssache?"
„Marco, bist du stark“
Stark machen gegen Radikalisierung
Die bayrischen Respekt Coaches tauchten ein in die Welt von Marco, 15 Jahre alt, der viele Schattenseiten des Lebens kennt. […]
Mehr erfahren
17. Oktober 2019 | Projekt "Alles Glaubenssache?"
Prävention wofür?
Demokratieverständnisse in der politischen Bildung
Oft stehen die Gefahren für die Demokratie im Fokus, wenn es derzeit in öffentlichen Debatten und Förderpolitik um politische Bildung […]
Mehr erfahren
25. März 2019 | „Alles Glaubenssache?“
Was im Leben zählt.
Jugendliche entwickeln Visionen für die eigene Zukunft
Die Einbindung in vielfältige Netzwerke unter Freunden, in Schule und Berufsausbildung ist für junge Geflüchtete zentral, um in Deutschland anzukommen. […]
Mehr erfahren
1. Februar 2019 | „Alles Glaubenssache?“
Stimmt etwas nicht? Überhaupt nicht!…oder alles doch nur Theater?
Theater als Input für die Diskussion mit Jugendlichen
Was braucht es, damit Jugendliche über ihren Glauben sprechen können? Im „unsichtbaren Theater“ setzen sich 47 Jugendliche mit Radikalisierung und […]
Mehr erfahren
11. Januar 2019 | „Alles Glaubenssache?“
„In wessen Namen?“
Offener Austausch zu Prävention von religiös motiviertem Extremismus
Das Thema Extremismusprävention, insbesondere in Bezug auf den religiös motivierten Extremismus, ist in den vergangenen Jahren mehr in den Fokus […]
Mehr erfahren
20. Dezember 2018 | „Alles Glaubenssache?“
Vom Bild zum Diskurs
Visuelle Aufhänger für die Diskussion mit Jugendlichen
Reproduzieren Bilder Klischees oder können sie eine anregende Grundlage für Diskussionen bilden? Wie kommen wir mit Jugendlichen ins Gespräch zu […]
Mehr erfahrenProjektteam
Geschäftsstelle
-
© Peter van Heesen
Jantschek, Ole
Bundestutor für politische Jugendbildung / stellv. Generalsekretär der Ev. Akademien in Deutschland, Ev. Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung
Zum Profil -
© Peter van Heesen
Rosenow, Jakob
Projektkoordinator «Alles Glaubenssache? Prävention und politische Bildung in einer Gesellschaft der Diversität», Ev. Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung
Zum Profil -
© Wencke Lieber
Liebtrau, Luisa
Projektassistentin «Alles Glaubenssache?», Transfer und Öffentlichkeitsarbeit, Ev. Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung
Zum Profil
Standorte
-
-
© Björn Marquart
Hartmann, Beate
Regionale Fachstelle «Alles Glaubenssache? Prävention und politische Bildung in einer Gesellschaft der Diversität», Ev. Akademie Tutzing, Ev. Akademie Tutzing
Zum Profil -
Lorenz, Annette
Regionale Fachstelle «Alles Glaubenssache? Prävention und politische Bildung in einer Gesellschaft der Diversität», Ev. Akademie Frankfurt, Ev. Akademie Frankfurt
Zum Profil -
Passin, Carsten
Regionale Fachstelle «Alles Glaubenssache? Prävention und politische Bildung in einer Gesellschaft der Diversität», Ev. Akademie Sachsen-Anhalt e. V.
Zum Profil -
Schad-Smith, Simone
Studienleiterin für gesellschaftspolitische Jugendbildung, Ev. Akademie Loccum
Zum Profil
Wissenschaftliche Begleitung
Um den Aufbau neuer Kooperationsbeziehungen und Arbeitszusammenhänge auch mit einem wissenschaftlichen Blick zu begleiten, wurde das Projekt 2019 und 2020 durch Prof. Dr. Alexander Wohnig und Jan Hellinghausen von der Universität Siegen begleitet. Sie haben an verschiedenen Orten drei Fokusgruppengespräche mit Respekt Coaches, politischen Bildner*innen und Lehrer*innen durchgeführt. Die Erkenntnisse aus diesen Gesprächen fließen zurück in die Konzeption und Weiterentwicklung des Projektes «Alles Glaubenssache?» und werden vom Projektteam in den Fachdiskurs getragen.
Projektzeitraum
Das Projekt «Alles Glaubenssache?» hat 2018 begonnen und wird derzeit bis zum 31. Dezember 2021 gefördert. Eine Verlängerung über diesen Zeitraum hinaus wird angestrebt.