4. März 2025 | Evangelische Akademien in Deutschland e.V.
Über Alltagswelten und Aktionsräume auf dem Land
Vernetzungstagung im Rahmen des Projekts "Landwandel"
Mit dem demografischen Wandel wird auch in ländlichen Räumen die Frage nach ausreichenden Versorgungsstrukturen sowie nach einer guten Lebensqualität für die älteren Generationen zunehmend gestellt. In Hofgeismar trafen sich vom 26. bis 27. Februar zwölf Studienleitende der Evangelischen Akademien in Deutschland, die mit ihren Themenbereichen und Veranstaltungen auf dem Land unterwegs sind, zu einer Vernetzungstagung und diskutierten unter anderem diese genannten Fragen.
Dr. Tobias Mettenberger vom Thünen-Institut in Braunschweig sprach in seinem Vortrag über die vielfältigen Alltagswelten der dritten und vierten Generation sowie über die vorhandenen Aktionsräume, bei denen vor allem auch bürgerschaftliches Engagement der sogenannten „jungen Alten“ eine große Rolle für die Lebenszufriedenheit spielt.
Dr. Anneli Sterzinger, Leiterin des Förderprogramms „Miteinander Reden“, berichtete am zweiten Tag aus ihrer Erfahrung von vier Förderphasen mit je hundert Einzelprojekten von den Gelingensbedingungen einer nachhaltigen Gestaltung von Projekten auf dem Land und zu ländlichen Räumen.
Ein weiterer wichtiger Baustein des Tagungsprogramms war der Austausch der Studienleitenden untereinander. So erzählten sie von erfolgreichen Veranstaltungsformaten, aber auch aufgetretenen Schwierigkeiten in der Planung und Durchführung. Dabei fand viel Beratung auf Augenhöhe statt und neue gemeinsame Vorhaben wurden besprochen.
Die Vernetzungstagung wurde im Rahmen des Modellprojekts „Landwandel. Bewegung und Begegnung in ländlichen Räumen“ organisiert, das von den Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) koordiniert und von der Bundeszentrale für Politische Bildung gefördert wird.
Die nächste Vernetzungstagung wird im November diesen Jahres stattfinden. Außerdem stehen vier Begegnungswerkstätten in Thüringen, im Sauerland, am Wattenmeer und in Altenkirchen – ausgerichtet von unterschiedlichen Evangelischen Akademien – auf dem Programm.