Evangelische Akademien Deutschland
Evangelische Akademie Meißen

Fußball geht immer?

Jungenarbeit mit Fußballfans


Fußball ist die letzte große Religion in Deutschland! Was für ein Satz, was für eine Aussage! Und das in einer Evangelischen Akademie! Natürlich wollte der Referent sich nicht über den vermuteten Bedeutungsverlust der christlichen Kirchen in Deutschland amüsieren. Sondern er verdeutlichte damit, dass Fußball in so vielen unterschiedlichen gesellschaftlichen Milieus eine hervorgehobene Rolle spielt und dass die Fans über den Fußball auch gesellschaftliche Themen und ihre eigene Lebenslage in das Stadion tragen: Fußballfans als Spiegel einer gesellschaftlichen Situation. Umgekehrt bedeutet dies aber auch, dass Positionen, Strömungen und Bewegungen der Fanszene ernst genommen werden müssen, denn sie sind gewichtig.

© Martin Büdenbender, pixelio.de

© Martin Büdenbender, pixelio.de

Männlichkeit ist eine Erwartung an Fußballfans

Mit meinen beiden Kooperationspartnern, dem Fanprojekt Dresden e. V. und der Landesarbeitsgemeinschaft Jungen- und Männerarbeit in Sachsen e. V., waren wir der Meinung, dass die Fußballfanszene etwas Verbindendes hat: Es entsteht ein „Wir“, eine gemeinsame Gruppe im Bezug auf den eigenen Verein und im Verhältnis zu anderen Vereinen. Dies geht einher mit szenebezogenen kulturellen Ausprägungen und Wertvorstellungen. Aus dem Selbstverständnis und der gemeinsamen Geschichte der Fanszene heraus lässt sich für Fachkräfte der Fanarbeit, der Sozialen Arbeit und der Kinder- und Jugendbildung anknüpfen, um gesellschaftspolitische Bildung umzusetzen. Und so kamen zu einem Seminar Fachkräfte und Interessierte aus ganz Ostdeutschland zu einer Veranstaltung nach Meißen. Zentraler Gedanke der Veranstaltung war die Aussage der Referentin Cristin Gießler von der „Kompetenzgruppe Fankulturen & sportbezogene Soziale Arbeit“: „Männlichkeit ist eine Erwartung bzw. Anforderung, der Menschen gerecht werden müssen, die an Fanszenen teilhaben wollen.“

Rituale und Identitäten

Und schon waren wir mittendrin zwischen Identitäten, Geschichten, Vorfällen, Ritualen des Fan-Seins als Junge oder junger Mann. In Workshops befassten sich die Teilnehmenden mit dem Alltag eines Fußballfans; lernten ein selbstentwickeltes Kartenspiel kennen, welches Fußball mit gesellschaftspolitischen Aspekten verbindet, Homophobie und Homosexualität thematisierte oder Kriminalisierungsprozesse sowie Kriminalität der Fußballfanszene hinterfragte.

Kontakt: Christian Kurzke