Evangelische Akademien Deutschland

Blogs der Akademien

Hier posten Evangelische Akademien


Bad Boll Berlin Frankfurt Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen Tutzing

Russlands Krieg gegen die Ukraine

Veranstaltungen und Wortbeiträge der Evangelischen Akademien


Erschüttert verfolgen die Evangelischen Akademien Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine. Das schreckliche Leid der Menschen macht fassungslos, traurig und wütend. Zugleich stehen viele Gewissheiten in Frage: Sind friedensethische Positionen grundsätzlich neu zu bewerten? Kann Pazifismus angesichts der russischen Aggression überhaupt eine realistische Haltung sein? Auch die Evangelischen Akademien treiben diese Fragen um. Mit Diskussionsveranstaltungen, individuellen Statements, Gottesdiensten und Gebeten versuchen sie, sich von Gewalt, Tod und Leid nicht entmutigen zu lassen und solidarisch mit den Menschen in der Ukraine für eine friedliche Welt einzutreten.

In den News finden Sie Veranstaltungen und Wortbeiträge unserer Akademien zum Krieg in der Ukraine.

#politischebildung stärken

Videoclips mit Statements zu den geplanten Kürzungen in der politischen Bildung


Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Unter dem Motto #politischebildungstärken erzählen politischen Bildner*innen, Teilnehmer*innen und Leiter*innen von Bildungsstätten, wie sich die geplanten Kürzungen im Bundeshaushalt 2024 auf die politische Bildung auswirken würden. Die Evangelischen Akademien beteiligen sich an der Aktion.

Weitere Videos auf der Website des Bundesausschusses Politische Bildung (bap)

News

Aktuelles von der EAD


Die Evangelische Akademie Frankfurt hat die Online-Petition «Spart anders!» gestartet. Sie richtet sich gegen die angekündigten drastischen Kürzungen in der […]

Mehr erfahren

Im Haushaltsentwurf 2024 der Bundesregierung sind massive Kürzungen in der politischen Bildung vorgesehen. Sollten sie tatsächlich umgesetzt werden, würde das […]

Mehr erfahren

Kürzungen am Kinder- und Jugendplan (KJP) des Bundes abwenden – bundeszentrale Infrastruktur der Kinder- und Jugendhilfe bewahren und stärken! Dies […]

Mehr erfahren

Extrem rechte Akteur*innen verstecken sich unter dem Deckmantel der demokratischen Meinungsvielfalt, um in Wirklichkeit den Werten des Grundgesetzes und der […]

Mehr erfahren

Friedensnobelpreisträgerin Dr. Irina Scherbakowa, Gründungsmitglied der Menschenrechtsorganisation Memorial, war zu Gast beim Hanns-Lilje-Forum in der Marktkirche Hannover. Danach traf sie […]

Mehr erfahren

Zehn Thesen zur postkolonialen Situation der Ukraine aus der Sicht eines Historikers: Andrii Portnov, der die Professur für «Entangled History […]

Mehr erfahren

Seit dem 1. Juni 2023 hat die gemeinsame Geschäftsstelle der Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) und der Evangelischen Trägergruppe für […]

Mehr erfahren

Hanna Lorenzen hat ihren Dienst als neue Generalsekretärin der Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) e. V. angetreten. Sie übernimmt ab […]

Mehr erfahren
Alle News

Politische Bildung unter Druck

Ausgewählte Medienberichte über die geplanten Mittelkürzungen


Die Bundesregierung plant in ihrem Haushaltsentwurf Kürzungen in der politischen Bildung – gerade jetzt, in Zeiten eines erstarkenden Rechtsextremismus. Einschnitte im Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP), bei der Trägerförderung der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) und weiteren Fördertöpfen würden die Arbeit der Evangelischen Akademien und anderer zivilgesellschaftlicher Träger gleich in mehreren Bereichen schwächen. Die gemeinsamen Aufrufe und Aktionen der Träger zeigen jedoch Wirkung − die Medien berichten breit. Hier eine Auswahl:

22.09.2023, Frankfurter Rundschau

20.09.2023, Berliner Zeitung

20.09.2023, rbb

11.09.2023, NDR

07.09.2023, taz

05.09.2023, Stern

05.09.2023, Deutschlandfunk

Zur ausführlichen Übersicht auf der Website des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten

Bild: Marco Verch, CC BY 2.0

PUBLIKATION: Zukunft inklusive

Praxisleitfaden für die politische Bildungsarbeit in der pluralen Gesellschaft


Der Leitfaden bündelt die Ergebnisse unseres Projekts «Zukunft inklusive?» und bietet politischen Bildner*innen eine praxisnahe Unterstützung bei der Gestaltung inklusiver Bildungsarbeit. Die These lautet: Gute politische Bildung muss die Diversität der Gesellschaft umfassend berücksichtigen und potenziell attraktiv für alle Menschen sein. Die gedruckte Broschüre kann in begrenzten Mengen kostenfrei per E-Mail bestellt werden.

Barrierefreies PDF zum Download

Logik der Hoffnung

Interview mit Annette Kurschus, Vorsitzende des Rates der EKD


Welche Themen stehen in den kommenden Jahren im Zentrum evangelischer Diskurse? Welchen Beitrag leisten Evangelische Akademien mit Blick auf die drängenden Herausforderungen unserer Zeit? Lesen Sie hier unser Gespräch mit Präses Dr. Annette Kurschus.

Darüber reden wir.

Unsere aktuellen Themen


Das Verbundprojekt widmet sich der Identifizierung und wissenschaftlichen Analyse religiös-christlicher Elemente des Antisemitismus in seinen historischen und gegenwärtigen Erscheinungsformen und […]

Mehr erfahren
Alle Themen

Wir fördern einen gesell­schaftlichen Diskurs.

Über uns


Angebunden an die jeweiligen Landeskirchen befinden sich Evangelische Akademien an 17 unterschiedlichen Standorten in Deutschland.

140 interdisziplinär ausgebildeten Studienleiter*innen der Akademien organisieren Veranstaltungen in unterschiedlichsten Themengebieten. Wir bieten ein breites Spektrum gesellschaftspolitischer Themen von Medizinethik über politische Partizipation hin zu theologischen Fragestellungen, um nur einige zu nennen. Die Mitwirkung hochkarätiger Experten und Entscheider aus der Praxis garantiert das hohe Niveau der Veranstaltungen. Mit ihrem vielfältigen Angebot erreichen die Akademien  mit ca. 2000 Veranstaltungen pro Jahr mehr als 100 000 Teilnehmer. Sie sind damit einer der größten Akteure der Zivilgesellschaft und haben sich in ihrer 60jährigen Geschichte das Vertrauen vieler Entscheider in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und von NGOs erworben.

mehr erfahren

Wir haben Fachwissen.

Akteur*innen in den Akademien


Alle Expertenprofile