Blogs der Akademien
Hier schreiben die Evangelischen Akademien
Bad Boll Berlin Braunschweig Frankfurt Loccum Nordkirche Rheinland Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen Tutzing
Russland-Ukraine-Krieg
Stellungnahmen der Evangelischen Akademien

Mit Entsetzen blicken die Evangelischen Akademien auf Russlands Angriffskrieg in der Ukraine. Und reagieren: mit Diskussionsveranstaltungen, individuellen Statements, Gottesdiensten und Gebeten. Gerade jetzt ist es wichtig, sich von Gewalt, Tod und Leid nicht entmutigen zu lassen und solidarisch mit den Menschen in der Ukraine für eine friedliche Welt einzutreten.
Lesen Sie in unseren News die Beiträge unserer Akademien zum Russland-Ukraine-Krieg.
«Werte leben, Zukunft gestalten»
Die Evangelische Akademie Bad Boll prämiert Initiativen der Sharing Economy

Thomas Weise, Vorsitzender des Akademieförderkreises (l.), Dr. Simone Schwanitz, Kuratoriumsvorsitzende (2. v. r.) und Akademiedirektor Prof. Dr. Jörg Hübner (r.) bei der Verleihung des Akademiepreises 2021 an Nachhaltigkeitswochen@Hochschule BaWü
Zum sechsten Mal lobt die Evangelische Akademie Bad Boll mit ihrem Förderkreis den Akademiepreis «Werte leben, Zukunft gestalten» aus. In diesem Jahr soll eine Initiative ausgezeichnet werden, die das Teilen als soziale und ökonomische Praxis in den Mittelpunkt stellt.
Lesen Sie hier weiter.
Wir sind Orte der Begegnung.
Akademien und Veranstaltungsorte
Antisemitismus gegen Israel
Das neue Buch von Klaus Holz und Thomas Haury

Was ist unter Antisemitismus gegen Israel zu verstehen? Dieser Frage gilt das neue Buch von Klaus Holz und Thomas Haury. Es geht um Antisemitismus von links, islamistischen und postnazistischen Antisemitismus, um antirassistische Identitätspolitik, Christ*innen wider und für Israel und die neue Rechte. Dabei zeigen sich vielfältige Querverbindungen, denn israelbezogener Antisemitismus ist kein Sonderfall. Er beruht auf den Mustern des modernen Antisemitismus überhaupt.
Unser Generalsekretär Klaus Holz und die Direktorin des Zentrums für Antisemitismusforschung, Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum, diskutieren das Buch im Gespräch mit Jens Bisky, leitender Redakteur des «Mittelweg 36». Zum Video
Demokratie-fördergesetz
Stellungnahme der EAD zum Diskussionspapier der Bundesregierung für ein Demokratiefördergesetz

Für die Entwicklung eines Demokratiefördergesetzes haben die Bundesministerien BMFSFJ und BMI ein Diskussionspapier veröffentlicht. Zivilgesellschaftliche Organisationen sind aufgerufen, sich mit Stellungnahmen am Prozess zu beteiligen. Die Stellungnahme der Evangelischen Akademien in Deutschland finden Sie hier.
Links zu weiteren Stellungnahmen:
Bundesausschuss Politische Bildung (bap) und GEMINI
Deutscher Bundesjugendring (DBJR)
Logik der Hoffnung
Interview mit Annette Kurschus, Vorsitzende des Rates der EKD

Welche Themen stehen in den kommenden Jahren im Zentrum evangelischer Diskurse? Welchen Beitrag leisten Evangelische Akademien mit Blick auf die drängenden Herausforderungen unserer Zeit? Lesen Sie hier unser Gespräch mit Präses Dr. Annette Kurschus.
Coronapandemie
Erreichbarkeit und Veranstaltungsabsagen

Aufgrund der aktuellen Gefährdungslage durch das Coronavirus sind nicht alle Mitarbeiter*innen der EAD in der Geschäftsstelle telefonisch ansprechbar. Alle sind jedoch weiterhin per E-Mail unter den bekannten Kontaktdaten zu erreichen.
Viele Veranstaltungen der Evangelischen Akademien sind derzeit in Online-Angebote umgewandelt. Für nähere Informationen zum aktuellen Status einzelner Veranstaltungen folgen Sie bitte den Links im Veranstaltungskalender.
Wir wünschen allen Teilnehmer*innen, Referent*innen, Partner*innen und Förderern der EAD viel Geduld, Kraft und vor allem Gesundheit.
Wir sorgen für Gesprächsstoff.
Kommende Veranstaltungen
-
Mai 2022 23. - 26.
Evangelische Akademie für Land und Jugend
Meine Rolle im Betrieb – Seminar für Auszubildende
Welche Rolle kann ich als Auszubildende*r im Unternehmen übernehmen? Was kann ich zum Erfolg und harmonischen Miteinander im Betrieb beitragen? […]
-
Mai 2022 23. - 24.
Evangelische Akademie Bad Boll
Mobilitätswende gerecht gestalten
Im Fokus dieser Veranstaltung steht das Thema Mobilität und Teilhabe für Kinder, Jugendliche und Familien (besonders im ländlichen Raum). Denn […]
-
Mai 2022 23.
Evangelische Akademie zu Berlin
Online: narrt-Fachtag – Werkstatttreffen des Netzwerks antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie
Zum 4. Mal lädt das Netzwerk antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie (narrt) seine Mitglieder zu einem Werkstatt-Fachtag ein. Die […]
-
Mai 2022 24. - 25.
Evangelische Akademie Loccum
Frieden sichern im Ausland – Ein Beitrag zur strategischen Neujustierung zivil-militärischer Stabilisierungs- und Friedenseinsätze
Schneller als erwartet wurde nach 20 Jahren die Afghanistan-Mission mit dramatischen Bildern vom Kabuler Flughafen beendet. Zahlreichen strategisch-konzeptionelle Probleme, die […]
Wir fördern einen gesellschaftlichen Diskurs.
Über uns
Angebunden an die jeweiligen Landeskirchen befinden sich Evangelische Akademien an 17 unterschiedlichen Standorten in Deutschland.
140 interdisziplinär ausgebildeten Studienleiter*innen der Akademien organisieren Veranstaltungen in unterschiedlichsten Themengebieten. Wir bieten ein breites Spektrum gesellschaftspolitischer Themen von Medizinethik über politische Partizipation hin zu theologischen Fragestellungen, um nur einige zu nennen. Die Mitwirkung hochkarätiger Experten und Entscheider aus der Praxis garantiert das hohe Niveau der Veranstaltungen. Mit ihrem vielfältigen Angebot erreichen die Akademien mit ca. 2000 Veranstaltungen pro Jahr mehr als 100 000 Teilnehmer. Sie sind damit einer der größten Akteure der Zivilgesellschaft und haben sich in ihrer 60jährigen Geschichte das Vertrauen vieler Entscheider in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und von NGOs erworben.
mehr erfahren