Blogs der Akademien
Hier schreiben die Evangelischen Akademien
Bad Boll Berlin Frankfurt Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen Tutzing
Russlands Krieg gegen die Ukraine
Veranstaltungen und Wortbeiträge der Evangelischen Akademien

Erschüttert verfolgen die Evangelischen Akademien Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine. Das schreckliche Leid der Menschen macht fassungslos, traurig und wütend. Zugleich stehen viele Gewissheiten in Frage: Sind friedensethische Positionen grundsätzlich neu zu bewerten? Kann Pazifismus angesichts der russischen Aggression überhaupt eine realistische Haltung sein? Auch die Evangelischen Akademien treiben diese Fragen um. Mit Diskussionsveranstaltungen, individuellen Statements, Gottesdiensten und Gebeten versuchen sie, sich von Gewalt, Tod und Leid nicht entmutigen zu lassen und solidarisch mit den Menschen in der Ukraine für eine friedliche Welt einzutreten.
In den News finden Sie Veranstaltungen und Wortbeiträge unserer Akademien zum Krieg in der Ukraine.
Wir sind Orte der Begegnung.
Akademien und Veranstaltungsorte
NEUE PUBLIKATION: Zukunft inklusive
Praxisleitfaden für die politische Bildungsarbeit in der pluralen Gesellschaft

Der Leitfaden bündelt die Ergebnisse unseres Projekts «Zukunft inklusive?» und bietet politischen Bildner*innen eine praxisnahe Unterstützung bei der Gestaltung inklusiver Bildungsarbeit. Die These lautet: Gute politische Bildung muss die Diversität der Gesellschaft umfassend berücksichtigen und potenziell attraktiv für alle Menschen sein. Die gedruckte Broschüre kann in begrenzten Mengen kostenfrei per E-Mail bestellt werden.
Demokratie-fördergesetz
Stellungnahme der EAD zum Diskussionspapier der Bundesregierung für ein Demokratiefördergesetz

Für die Entwicklung eines Demokratiefördergesetzes haben die Bundesministerien BMFSFJ und BMI ein Diskussionspapier veröffentlicht. Zivilgesellschaftliche Organisationen sind aufgerufen, sich mit Stellungnahmen am Prozess zu beteiligen. Die Stellungnahme der Evangelischen Akademien in Deutschland finden Sie hier.
Links zu weiteren Stellungnahmen:
Bundesausschuss Politische Bildung (bap) und GEMINI
Deutscher Bundesjugendring (DBJR)
Logik der Hoffnung
Interview mit Annette Kurschus, Vorsitzende des Rates der EKD

Welche Themen stehen in den kommenden Jahren im Zentrum evangelischer Diskurse? Welchen Beitrag leisten Evangelische Akademien mit Blick auf die drängenden Herausforderungen unserer Zeit? Lesen Sie hier unser Gespräch mit Präses Dr. Annette Kurschus.
Wir sorgen für Gesprächsstoff.
Kommende Veranstaltungen
-
Jun 2023 4.
Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt
Wittenberger Kanzelrede: Ziviler Ungehorsam in der Krise – Mit Bundesumweltministerin Steffi Lemke
Die Themenstellung der zweiten Kanzelrede, kann durchaus in den möglichen grammatikalischen Bezügen doppeldeutig verstanden werden. Wie verhält es sich mit […]
-
Jun 2023 4.
Evangelische Akademie Tutzing
Das Meer – Atlantischer Gesang
«Ich liebe das Meer, wie meine Seele. Oft wird mir sogar zumute, als sei das Meer eigentlich meine Seele selbst.» […]
-
Jun 2023 4.
Evangelische Akademie Sachsen
Lyrik und religiöse Motive in Angesicht der Shoa: Die Dichtung Paul Celans – Eine theologische Provokation | Studientag
Dem Lyriker werden bisweilen Dunkelheit, Unverständlichkeit oder eine hermetische Sprache nachgesagt. Dem ist nicht so! Hingegen ist «die Aufmerksamkeit das […]
-
Jun 2023 5.
Evangelische Akademie Hofgeismar
AKADEMIE-ONLINE: Tiefseebergbau – neue Rohstoffquelle auf Kosten der Meeresumwelt?
Angesichts der Energiekrise wäre die Erschließung neuer Rohstoffquellen für ein zügige Umsetzung der Energiewende doch eine gute Idee – oder […]
Wir fördern einen gesellschaftlichen Diskurs.
Über uns
Angebunden an die jeweiligen Landeskirchen befinden sich Evangelische Akademien an 17 unterschiedlichen Standorten in Deutschland.
140 interdisziplinär ausgebildeten Studienleiter*innen der Akademien organisieren Veranstaltungen in unterschiedlichsten Themengebieten. Wir bieten ein breites Spektrum gesellschaftspolitischer Themen von Medizinethik über politische Partizipation hin zu theologischen Fragestellungen, um nur einige zu nennen. Die Mitwirkung hochkarätiger Experten und Entscheider aus der Praxis garantiert das hohe Niveau der Veranstaltungen. Mit ihrem vielfältigen Angebot erreichen die Akademien mit ca. 2000 Veranstaltungen pro Jahr mehr als 100 000 Teilnehmer. Sie sind damit einer der größten Akteure der Zivilgesellschaft und haben sich in ihrer 60jährigen Geschichte das Vertrauen vieler Entscheider in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und von NGOs erworben.
mehr erfahren