Blogs der Akademien
Hier posten Evangelische Akademien
Bad Boll Berlin Frankfurt Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen Tutzing Newsletter abonnieren
Wir sind Orte der Begegnung.
Akademien und Veranstaltungsorte
Russlands Krieg gegen die Ukraine
Veranstaltungen und Wortbeiträge der Evangelischen Akademien
Erschüttert verfolgen die Evangelischen Akademien Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine. Das schreckliche Leid der Menschen macht traurig und wütend. Zugleich stehen alte Gewissheiten in Frage: Sind friedensethische Positionen grundsätzlich neu zu bewerten? Mit Diskussionsveranstaltungen, individuellen Statements und Gottesdiensten zeigen die Evangelischen Akademien ihre Solidarität mit den Ukrainer*innen und treten für Frieden und eine freie Ukraine ein.
Logik der Hoffnung
Interview mit Annette Kurschus, ehem. Vorsitzende des Rates der EKD
Welche Themen stehen in den kommenden Jahren im Zentrum evangelischer Diskurse? Welchen Beitrag leisten Evangelische Akademien mit Blick auf die drängenden Herausforderungen unserer Zeit? Lesen Sie hier unser Gespräch, das wir im Februar 2022 mit der damaligen Präses Dr. Annette Kurschus geführt haben.
Wir sorgen für Gesprächsstoff.
Kommende Veranstaltungen
-
Jan. 2025 15.
Evangelische Akademie der Pfalz
100 Minuten digital: Die Kirche und die Rechten
Die Kirchen ringen mit den Herausforderungen von »Rechts«. Wie sollen sie sich verhalten? Darüber möchten wir in kleinerem Kreis mit […]
-
Jan. 2025 15.
Evangelische Akademie zu Berlin
Otto Dibelius
Als Bischof und als Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland hat Otto Dibelius nach 1945 den deutschsprachigen Protestantismus maßgeblich mitgeprägt. […]
-
Jan. 2025 15.
Evangelische Akademie Sachsen
Die Sache mit Israel: Gedanken und Fragen zu einem komplizierten Land – Im Gespräch mit dem Journalisten, Autor und Filmemacher Richard C. Schneider
Israel – ein Land, dass selten zur Ruhe kommt und zur Ruhe kommen kann. Und dies trifft ebenso zu auf […]
-
Jan. 2025 16. – 17.
Evangelische Akademie Loccum
Fachkongress zur Weiterentwicklung der psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung in Deutschland | Im Fokus: KSVPsych-Richtlinie
Die KSVPsych-Richtlinie bietet neue Gestaltungsmöglichkeiten in der Regelversorgung, um in berufsgruppenübergreifenden Netzverbünden schwer erkrankten Menschen mit einem komplexen psychiatrischen oder […]
Wir fördern einen gesellschaftlichen Diskurs.
Über uns
Angebunden an die jeweiligen Landeskirchen befinden sich 16 Evangelische Akademien an 17 unterschiedlichen Standorten in Deutschland.
130 interdisziplinär ausgebildeten Studienleiter*innen der Akademien organisieren Veranstaltungen in unterschiedlichen Themengebieten. Wir bieten ein breites Spektrum gesellschaftspolitischer Themen von Medizinethik über politische Partizipation hin zu theologischen Fragestellungen, um nur einige zu nennen. Die Mitwirkung hochkarätiger Expert*innen und Entscheider*innen aus der Praxis garantiert das hohe Niveau der Veranstaltungen. Mit ihren rund 1.700 Veranstaltungen pro Jahr erreichen die Akademien mehr als 50.000 Teilnehmende. Sie sind damit einer der größten Akteure der Zivilgesellschaft und haben sich in ihrer 60-jährigen Geschichte das Vertrauen vieler Entscheider*innen in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und von NGOs erworben.
mehr erfahrenWir haben Fachwissen.
Akteur*innen in den Akademien
© Nadja Bürgle
© Jonna Lauther
© PHOTOGRAFIC Berlin-Vivian Werk