Netzwerkprojekt
Antisemitismus und Protestantismus
Verstrickungen, Beiträge, Lernprozesse

«Antisemitismus und Protestantismus» ist ein gemeinsames Projekt der Evangelischen Akademien in Deutschland und der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung. Bis Ende 2019 entwickeln und erproben wir neue Konzepte für die Antisemitismusprävention in der evangelischen Bildungsarbeit.
Das Projekt wird in der Geschäftsstelle der Evangelischen Akademien in Deutschland e. V. koordiniert. Die Veranstaltungen im Rahmen des Projektes finden in den unterschiedlichen Evangelischen Akademien in ganz Deutschland statt.
Projektprofil
Antisemitismus – ein kompliziertes Thema. Abstrakt. Heikel. Voller Verunsicherungen für die einen, voller Überzeugungen für andere. Und als Phänomen weit verbreitet. Umfragen weisen schon seit Jahren auf antisemitische Einstellungen bei einem großen Teil der bundesdeutschen Bevölkerung hin. Gleichzeitig gilt der Vorwurf antisemitisch zu sein als schlimmste moralische Anklage. Niemand will antisemitisch genannt werden, aber man wird ja wohl noch sagen dürfen…
Unter Protestantinnen und Protestanten ist die Zustimmungsrate zu antisemitischen Äußerungen ähnlich hoch wie im Bevölkerungsdurchschnitt. Und das, obwohl die Evangelische Kirche in Deutschland sich seit Jahren gegen jegliche Form des Antisemitismus ausspricht.
Mit dem Projekt «Antisemitismus und Protestantismus – Verstrickungen, Beiträge, Lernprozesse» wollen wir nicht nur auf dieses Problem aufmerksam machen, sondern Gegenstrategien entwickeln. Und zwar auf unterschiedlichen Ebenen.
Wir wollen die Bildungsreferenten und Studienleiterinnen der Evangelischen Akademien in Deutschland dazu befähigen, antisemitische Haltungen und Äußerungen zu erkennen und darauf offen und bestimmt reagieren zu können. Das heißt, Antisemitismus auch dort zu Thema zu machen, wo es eigentlich um Anderes geht.
Wir wollen verstehen lernen, was Antisemitismus so zählebig macht. In welchen Gewändern er daherkommt. Wozu er dient in ganz unterschiedlichen Welterklärungen. Warum Antisemitismus geeignet scheint, politische Lager zu vereinen, die ansonsten nichts miteinander zu tun haben wollen.
Wir wollen der Frage nachgehen, welche religiösen, christlichen, protestantischen Anteile im modernen Antisemitismus vorhanden sind, der viel zu oft als rein säkular verstanden wird. Und wir wollen uns der Frage stellen, wo wir selbst eher Teil des Problems sind als bereits Teil der Lösung.
Dazu veranstalten die Evangelischen Akademien Fachtagungen in allen Teilen der Bundesrepublik. Wir entwickeln modellhafte Bildungsveranstaltungen und erproben neue Konzepte für Mutliplikatorinnen und Multiplikatoren sowie für Jugendliche und junge Erwachsene. Die Tagungen und Workshops, Seminare und Diskussionen richten sich an sämtliche Zielgruppen des breiten evangelischen Bildungsbereichs.
Das Projekt «Antisemitismus und Protestantismus» wird von den Evangelischen Akademien gemeinsam mit dem Dachverband der Evangelischen Akademien in Deutschland e. V. und der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung (et) durchgeführt. Als Modellprojekt zu «aktuellen Formen des Antisemitismus» wird es im Rahmen des Bundesprogramms «Demokratie leben!» vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) bis voraussichtlich Ende 2019 gefördert.
Kommende Veranstaltungen
-
Jan 2019 19. - 20.
Evangelische Akademie Baden
Die Radfahrer sind an allem schuld!
Wie man vernichtende Klischees und Antisemitismus enttarnt und ihnen begegnet
-
Mrz 2019 13.
Evangelische Akademie Villigst
Antisemitismus entschlossen bekämpfen, jüdisches Leben in Deutschland nachhaltig fördern
Abendveranstaltung mit Rabbiner Prof. Dr. Andreas Nachama Antisemitismus ist ein altes Phänomen, das in Deutschland nie verschwunden war. In den […]
-
Mai 2019 22.
Evangelische Akademie Villigst
Antisemitismus im World Wide Web
Abendveranstaltung mit Diskussion Wie für jede andere Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit bietet das Internet auch dem Antisemitismus eine ideale Plattform zur […]
-
Mai 2019 20. - 22.
Evangelische Akademie Loccum
Israelbezogener Antisemitismus in der pädagogischen Auseinandersetzung. Tagung für pädagogische Fachkräfte in Schule und Jugend(sozial)arbeit
Wo fängt Antisemitismus in Bezug auf Israel an? Was kennzeichnet gute pädagogische Auseinandersetzungen darüber? Wie kann der Nahost-Konflikt differenziert thematisiert […]
Rückschau
-
Dez 2018 7. - 8.
Evangelische Akademie Bad Boll
Antisemitismus ohne Antisemiten? – Antisemitismus in den rechtspopulistischen Parteien Europas
Offiziell grenzen sich rechtspopulistische Parteien vom Antisemitismus ab, warnen gerne vor dem angeblichen Import des Antisemitismus durch muslimische Geflüchtete. Auf […]
-
Nov 2018 9. - 11.
Antisemitismus heute
Workshop
-
Nov 2018 2. - 4.
Evangelische Akademie Loccum
Herausforderung Antisemitismus. Tagung für Studierende der Ev. Religionspädagogik und der Ev. Theologie
Antisemitismus erkennen und Möglichkeiten entwickeln, ihm entgegenzutreten
-
Okt 2018 29. - 31.
Evangelische Landjugendakademie
Antisemitismus und Rassismus in den Medien – Herausforderung der Jugendarbeit
Medien prägen die Wahrnehmung von Minderheiten in der Mehrheitsgesellschaft. Wie werden Religionsgruppen wie Juden oder Muslime dargestellt? Was für Unterschiede […]
-
Mai 2018 13. - 15.
Evangelische Akademie zu Berlin
Bilanz und Neuaufbrüche. Gegenwart und Zukunft des christlich-jüdischen Dialogs.
Im Rahmen des Reformationsjubiläums ist zu Recht über die antijüdischen Züge der protestantischen Theologie gearbeitet worden. Die Evangelische Akademie zu […]
-
Apr 2018 20. - 21.
Evangelische Akademie Frankfurt
Doppelte Perspektive. Antisemitismus- und rassismuskritsche Bildung?
Ungefragt werden Jugendliche im Alltagsleben mit antisemitischen und antimuslimischen Bildern, Sprüchen und Denkformen konfrontiert – weil Medien über sie berichten, […]
-
Feb 2018 19. - 21.
Evangelische Akademie Villigst
Christusglaube – Judenhass. Antisemitismus als Herausforderung für Theologie und Kirche
«Nichts sei uns gemein mit dem feindseligen Volk der Juden», schrieb im Jahr 325 der christliche Kaiser Konstantin. Ausgrenzung, Diffamierung […]
-
Nov 2017 10. - 12.
Über Weltbilder im Bilde: Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und die Medien
Wir alle haben bestimmte Ansichten und Vorstellungen davon, wie die Welt und die Gesellschaft, in der wir leben, funktionieren. Oft […]
-
Aug 2017 28. - 30.
Evangelische Akademie Loccum
Bildungsstrategien gegen Antisemitismus
Antisemitische Äußerungen und Haltungen sind in Jugendzentren und Schulen immer wieder anzutreffen. Schimpfworte wie „Du Jude – Du Opfer“ werden […]
-
Jul 2017 14. - 16.
Evangelische Akademie Baden
«Bielefeld gibt es nicht!» – Verschwörungstheorien unter der Lupe
Chemtrails, Lügenpresse, 9/11, BRD GmbH, Reichsbürgertum. Solche und andere Welterklärungsversuche und Verschwörungstheorien halten sich hartnäckig in den Medien und werden […]
-
Jun 2017 23. - 25.
Antisemitismus in den Medien
Fast jeder Meldung über Israel in den Nachrichten folgen Kommentare in den sozialen Medien, die sich antisemitischer Stereotype bedienen. In […]
-
Feb 2017 10. - 12.
Antisemitismus als aktuelle Herausforderung – Analyse und Prävention
Antisemitismus ist wandlungsfähig und (mentalitäts-)geschichtlichen Veränderungen unterworfen. Die Tagung widmet sich dem aktuellen Stand der Antisemitismusforschung sowie den Herausforderungen zeitgenössischer […]
-
Jan 2017 26.
Wie soll ich dir begegnen?
Im christlich-jüdischen Gespräch der letzten Jahrzehnte wurde deutlich, dass die Bearbeitung christlicher Judenfeindschaft einerseits zentral ist für die Aufarbeitung kirchlicher […]
-
Jan 2017 24. - 26.
Antisemitismus als politische Theologie
In der bundesdeutschen und europäischen Antisemitismusforschung spielen Theologie und Kirchengeschichte kaum eine Rolle. Sowohl die Wurzeln des säkularen Antisemitismus, wie […]
-
Nov 2016 28. - 29.
„Mein Kampf“ lesen. Antisemitismus als Ideologie.
Antisemitismus ist vermutlich das langlebigste und sicher das destruktivste Ressentiment der Menschheitsgeschichte. In aktuellen Debatten tauchen entsprechende Muster meist nur […]
-
Okt 2016 28. - 30.
Evangelische Akademie Tutzing
Antisemitismus. Feindbilder der Mitte.
In der Tagung analysieren wir von der Geschichte des Antisemitismus ausgehend vor allem die gegenwärtigen Ursachen, Erscheinungen und Gefahren dieses […]
-
Mai 2016 18. - 20.
Dachverband EAD e. V.
Antisemitismus. (K)ein Thema für den evangelischen Bildungsbereich? Arbeitstagung I
Das Qualifizierungsangebot ermöglicht hauptamtlichen Bildungsreferent*innen und Studienleiter*innen der Evangelischen Akademien und der et, sich jenseits konkreter Erfordernisse ihres Arbeitsalltags grundsätzlicher […]
-
Sep 2016 14. - 16.
Dachverband EAD e. V.
Antisemitismus. (K)ein Thema für den evangelischen Bildungsbereich? Arbeitstagung II
Das Qualifizierungsangebot ermöglicht hauptamtlichen Bildungsreferent*innen und Studienleiter*innen der Evangelischen Akademien in Deutschland und et, sich jenseits konkreter Erfordernisse ihres Arbeitsalltags […]
Eindrücke von unseren Tagungen:
- Von 28. bis 30. August 2017 fand in der Evangelischen Akademie Loccum die Tagung «Bildungsstrategien gegen Antisemitismus» statt, bei der die Frage im Vordergrund stand, was zu tun ist, wenn in pädagogischen Zusammenhängen antisemitische Sätze fallen, wenn Verschwörungstheorien als Argumente herangezogen werden, wenn Juden beleidigt und bedroht werden. Einen Bericht als Tagesthema der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers finden Sie hier.
- Von 24. bis 26. Januar 2017 veranstaltete die Evangelische Akademie zu Berlin die Fachtagung «Antisemitismus als politische Theologie» im Rahmen unseres Projektes «Antisemitismus und Protestantismus» auf Schwanenwerder. Das Programm finden Sie hier.
- Einen Tagungsbericht finden sie hier.
- Der Deutschlandfunk berichtete über die Fachtagung in der Sendung Tag für Tag vom 6. Februar 2017.
- Zum Abschluss der Fachtagung «Antisemitismus als politische Theologie» diskutierten EKD-Präses Dr. Irmgard Schwaetzer, Landesbischöfin Ilse Junkermann, Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum und Prof. Dr. Doron Kiesel mit Dr. Christian Staffa und Dr. habil. Klaus Holz. Die Podiumsdiskussion können Sie nachhören: Podiumsdiskussion «Wie soll ich dir begegnen?»
- Die Tagungsbeiträge wurden in der epd-Dokumentation Nr. 17 (25. April 2017) veröffentlicht. Diese steht online zur Verfügung.
- Von 28. bis 30. Oktober 2016 veranstaltete die Evangelische Akademie Tutzing die Fachtagung «Antisemitismus – Feindbilder der Mitte» in Rothenburg ob der Tauber. Das Programm finden Sie hier.
- Zum Abschluss fand die Podiumsdiskussion «Kritische Blicke? Die Aufnahme der wissenschaftlichen Ausgabe [‹Mein Kampf›]» im Ausland statt. Sie wurde vom Bayerischen Rundfunk aufgezeichnet und am 7. Januar 2017 in der Sendung Denkzeit auf BR-alpha ausgestrahlt. Die Diskussion zwischen Prof. Dr. Jeremy Adler, Prof. Dr. Oded Heilbronner, Krystyna Oleksy, Prof. Dr. Wolfgang Schieder und Dr. Roman Töppel wurde von Prof. Dr. Peter Longerich moderiert. Sie kann in voller Länge angesehen werden: Denkzeit vom 7. Januar 2017
Hintergründe und Materialien
Am 9. November 2016, dem Jahrestag der Novemberpogrome von 1938, wurde an mehreren Orten in Deutschland auf die Judenfeindlichkeit Martin Luthers hingewiesen. Zur Aktion «Das gelbe Band» finden Sie hier die Hintergründe:
- Bundesweite Aktion der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt zum 9. November 2016: Das gelbe Band
- Friedrich Kramer, Leiter der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt, über die Aktion «Das gelbe Band»
- Interview mit Landesbischof Ralf Meister zu Luthers Judenhass: Blind in der Haltung gegenüber den Juden Luther mit verbundenen Augen
Blinder Luther, Foto: Evangelische Akademie zu Berlin
Interview mit Klaus Holz zu Rassismus und Antisemitismus:
- Im Rahmen des Projekts «Vorurteile abbauen, antisemitische Ressentiments bekämpfen» führte das Jüdische Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus (JFDA) 2015 mehrere Interviews mit Expertinnen und Experten zu den Wurzeln und aktuellen Erscheinungsformen des Antisemitismus. Klaus Holz, Generalsekretär der Evangelischen Akademien in Deutschland, war einer der interviewten Experten. Das Interview mit ihm können Sie hier ansehen: Rassismus und Antisemitismus erklärt: Interview mit Dr. habil. Klaus Holz
-
Interview mit Dr. Klaus Holz zur Forderung nach Antisemitismus-Beauftragten
Forderung des Deutschen Bundestags nach Einrichtung eines Antisemitismus-Beauftragten der Bundesregierung. Einschätzungen durch das bap-Vorstandsmitglied Dr. Klaus Holz im Interview. Wuppertal/Berlin, […]
Zum Download -
epd-Dokumentation: Antisemitismus als politische Theologie
Dokumentation der Tagung Antisemitismus als politische Theologie. Typologien und Welterklärungsmuster. Eine Tagung der Evangelischen Akademie zu Berlin vom 24. bis […]
Zum Download -
Luthers Abweg – Artikel in «Die Zeit» vom 24.11.2016
Die Evangelische Kirche stellt sich dem Judenhass des Wittenberger Reformators. Für die unselige Geschichte, wie der Protestantismus völkisch wurde, bleibt […]
Zum Download -
Pressemitteilung: «Klaus Holz im Interview im Rahmen der Fachtagung ‹Antisemitismus als politische Theologie. Typologien und Welterklärungsmuster›»
Von 24. bis 26. Januar 2017 fand die Fachtagung «Antisemitismus als politische Theologie» im Rahmen des EAD-Projekts «Antisemitismus und Protestantismus» […]
Zum Download
Verwandtes
-
Nov 2018 12.
Evangelische Akademie der Nordkirche
Lebenszeichen – Jüdischsein in Berlin
Am 12. November zeigen wir im Rahmen der Reihe «Licht und Dunkel» den Film «Lebenszeichen – Jüdischsein in Berlin» von […]
-
Nov / Dez 2018 30. - 1.
Evangelische Akademie Villigst
Westfälischer Thementag Israel – Palästina
Vor 70 Jahren, im Mai 1948, wurde der Staat Israel ausgerufen. Nach der Tragödie der Vernichtung (Shoa) in den deutschen […]
-
Okt 2018 8.
Evangelische Akademie im Rheinland
Antisemitismus und junge Muslime – Herausforderung für die Integration
Der Referent des Abends, Herr Burak Yilmaz, arbeitet seit einigen Jahren mit jungen Muslimen in Duisburg. An diesem Abend stellt […]
-
Jul 2018 7. - 12.
Evangelische Akademie Baden
«Nie wieder Auschwitz …» – Studienfahrt für Schülerinnen und Schüler (ab Klasse 9) nach Auschwitz
Ausschwitz steht in der Geschichte des 20. Jahrhunderts sinnbildlich für das von Menschen vollbrachte Unmenschliche. An keinem Ort in Europa […]
-
Apr 2018 11.
Evangelische Akademie der Nordkirche
Der Weg zum christlich-jüdischen Dialog nach 1945
Wie verhielt sich die Evangelische Kirche angesichts der Shoa nach 1945 gegenüber dem Judentum? Die Mehrheit der Kirche hatte vor […]
-
Feb 2018 22.
Antijüdische Schmähung beenden
Mit dieser Forderung fand wenige Tage vor der großen 500-Jahr-Feier von Luthers Thesenanschlag in Wittenberg eine Protestkundgebung statt gegen das […]
-
Sep 2017 21.
Evangelische Akademie der Nordkirche
Das unsichtbare Vorurteil – Antisemitismusdiskurse in der US-Linken nach 9/11
In den USA stehen nicht erst seit den New Yorker Anschlägen Bewegungen wie Occupy Wall Street, die Friedensbewegung oder pro-palästinensische […]
-
Sep 2017 20.
Evangelische Akademie zu Berlin
Protestantismus und Antiziganismus. Kirche und Wissenschaft im Dialog zum aktuellen Forschungsstand.
Welche Stellung nahmen die deutschen Kirchen und ihre Vertreterinnen und Vertreter gegenüber Sinti und Roma ein und wie stark sind […]
-
Jul 2017 5. - 8.
Evangelische Akademie zu Berlin
Was heißt das: Auserwählt? / What does it mean: Choosen?
Israel ist das auserwählte Volk. Nicht selten wird dies von Israel als Last empfunden. Wie haben wir Christinnen und Christen […]
-
Jun 2017 28.
Martin Luther, die Juden
Luthers judenfeindliche Schriften sind eine schwere Hypothek. Er forderte, dass sich Juden zu Christus bekehren; er rief zu ihrer Vertreibung […]
-
Feb / Mrz 2017 7. - 21.
Evangelische Akademie Abt Jerusalem Braunschweig
Juden, Türken, Täufer
Zu den Schattenseiten der Reformation mit verhängnisvoller Langzeitwirkung gehören Luthers Schriften gegen die Juden. 1523 in Erwartung der Judenmission noch […]
-
Feb 2017 20. - 22.
Judentum und Reformation. Eine unheilvolle Geschichte?
Zweifellos gehören die hasserfüllten Polemiken gegen die Juden in Luthers Spätschriften zu den dunklen Seiten der Reformation. Der in der […]
-
Jun 2017 19. - 20.
Evangelische Akademie Frankfurt
Rechtspopulismus und Judenfeindlichkeit
8. Tagung der Reihe „Blickwinkel. Antisemitismuskritisches Forum für Bildung und Wissenschaft“ Das lautstarke Wüten von AfD, PEGIDA und Co. gegen […]
-
Nov / Dez 2016 30. - 1.
Antisemitismus kommt selten allein
-
Dez 2016 5.
Reform der Reformation
Wird in der Ausbildung von Pfarrerinnen und Religionspädagogen genug von Geschichte und Gegenwart der christlich-jüdischen Beziehungen be- und erarbeitet? In […]
-
Nov 2016 30.
Von Frankfurt nach Entebbe
In einer Auseinandersetzung mit den Kategorien Selektion, Antisemitismus und Antizionismus sucht der Experte des bundesrepublikanischen Linksterrorismus den Tabubruch von Entebbe […]
Links
Das Netzwerk antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie bietet eine Plattform für einschlägige Texte, Materialien, Veranstaltungen und Ansprechpartner*innen.
«Anders Denken. Die Onlineplattform für Antisemitismuskritik und Bildungsarbeit» bietet Unterstützung für die Bildungsarbeit gegen Antisemitismus: Hintergrundinformationen, Ansprechpartner*innen, Bildungsmaterialien zum Download und vieles mehr.
Der Ausschuss «Kirche und Judentum» der EKD, der UEK und der VELKD hat die Broschüre Antisemitismus – Vorurteile, Ausgrenzungen, Projektionen und was wir dagegen tun können veröffentlicht. Sie kann per E-Mail unter der Adresse versand@ekd.de kostenfrei bestellt werden. Die pdf-Version finden Sie hier.
Personen
Projektleitung
-
© Peter van Heesen
Dr. Haug, Verena
Projektleitung «Antisemitismus und Protestantismus», Geschäftsstelle Evangelische Akademien in Deutschland e. V.
Zum Profil -
© Peter van Heesen
Dr. habil. Holz, Klaus
Generalsekretär der Ev. Akademien in Deutschland, Geschäftsstelle Evangelische Akademien in Deutschland e. V.
Zum Profil
Sachbearbeitung
-
© Peter van Heesen
Dr. Ruoff, Alexander
Sachbearbeitung politische Bildung, Projektassistenz, Geschäftsstelle Evangelische Akademien in Deutschland e. V.
Zum Profil
Fachgruppe
-
-
-
-
-
© Andreas Schoelzel
Förderer
Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms «Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit». Unterstützt von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).